Skip to main content
Thomas Stelzmann (Fotograf*in), Erinnerungszeichen „KZ-Außenlager“, 2024
Erinnerungszeichen „KZ-Außenlager“
Erinnerungszeichen „KZ-Außenlager“
© Foto: Thomas Stelzmann

Erinnerungszeichen „KZ-Außenlager“

Fotograf*in (DE, geboren 1976)
Datierung2024
BeschreibungMehr als 100 Schülerinnen und Schüler von acht Schulen waren Bestandteil eines Projektes, das von der Mahn- und Gedenkstätte durchgeführt wurde und das die Hintergründe der Düsseldorfer KZ-Außenlager beleuchten sollte: Während des Zweiten Weltkrieges unterhielten die Konzentrationslager Buchenwald und Sachsenhausen insgesamt fünf Außenlager auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet. Tausende KZ-Häftlinge wurden aus den Stammlagern hierhergebracht, um in der Rüstungsindustrie oder beim Schutträumen in der Stadt Zwangsarbeit zu leisten. Die Schülerinnen und Schüler machten sich die Suche nach Hinweisen und Dokumenten, befragten Passanten und Zeitzeugen, entwickelten Entwürfe zu Erinnerungszeichen an den fünf Standorten.
Die Bezirksvertretungen 1, 2, 3 und 5, auf deren Gebiet die KZ-Außenlager während der NS-Zeit bestanden, hatten 2014 die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf beauftragt, diese Geschichte zu erforschen und zu dokumentieren. Die Publikation „Die Düsseldorfer KZ-Außenlager“ von Dr. Peter Henkel ist 2016 in der Kleinen Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte erschienen.
Die Erinnerungszeichen wurden 2017 der Öffentlichkeit übergeben.

KZ-Außenlager Stoffeln, Stoffeler Kapellenweg
KZ-Außenkommando Bombenräumkommando Kalkum, Kalkumer Schloßallee/Kalkumer Bahnhof
KZ-Außenlager Berta I, Schlüterstraße
KZ-Außenlager Berta II, Rather Straße
KZ-Außenlager Deutsche Erd- und Steinwerke, Kirchfeldstraße 74-80

Tag der Übergabe: 1. September 2017

(Bastian Fleermann)
KlassifikationFotografie
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Copyright© Foto: Thomas Stelzmann
ObjektnummerGED.Eingang-Stelzmann_1
Abteilung GED Objekte