Skip to main content
Glasdia, Japanisches Mädchen mit Spinnrad, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Japanisches Mädchen mit Spinnrad
Glasdia, Japanisches Mädchen mit Spinnrad, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Japanisches Mädchen mit Spinnrad, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06586

Japanisches Mädchen mit Spinnrad

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierungca. Anfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungKolorierte Fotografie eines japanischen Mädchens mit einem Spinnrad. Zu sehen ist das Profil des Mädchens in einem blau gestreiften Kimono. Sie hockt auf dem Boden und spinnt das weiße Garn. Um sie herum stehen das Spinnrad und das gesponnene Garn. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber im Glasdia "33e Japan C.1 Serie 139", Aufkleber im Glasdia "Ed Liesegang, Düsseldorf".
Dargestellter Ort
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Japanische Frau mit Spinnrocken und Mount Fuji, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Toupie Fantoches von Reynaud aus dem Jahr 1879, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Franz Defregger, Die Heimkehr von der Jagd, 1877, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Porträt einer japanischen Frau, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Japanischer Garten mit Frauen in traditionellen Gewändern, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Im Fluge durch die Welt. Rom, das Kolosseum, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Nebelbilderreihe "Das Auswandererschiff", ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, L. Alleaume, Sainte Famille  (koloriert als Tageslicht), Anfang bis ca. Mitte 20. Jahr ...
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Spreewalddorf Lehde, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu