Skip to main content
ObjektnummerFM.B 06429

Begräbnis in Lehde im Spreewald

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
DatierungAnfang 20. Jahrhundert
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungKolorierte Fotografie einer Beerdigung in Lehde im Spreewald. Abgebildet ist ein schmaler Kanal, dessen Ufer links und rechts mit Hütten und Bäumen verdichtet sind. Auf dem ersten Spreewaldkahn transportieren zwei Männer einen Sarg, der mit bunten Blumen bedeckt ist. Jeder von ihnen hält ein Stehruder in der Hand. Sie tragen hohe Zylinderhüte und lange Mäntel. Etwas weiter entfernt sind zwei Boote mit mehreren Figuren mit weißen Kopftüchern zu erkennen. Auf dem Wasser liegen auch andere unbesetzte Spreewaldkähne. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber im Glasdia "6 Spreewald. 6. Lehde, Begräbnis. (78031) Reihe Do.111", Aufkleber im Glasdia "Ed. Liesegang, Düsseldorf."
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Mitte bis Ende 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu