Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.63815

FABRIK DER OFFIZIERE FOLGE 3

Datierung1989
Beschreibung"Der Kreigsgerichtsrat Wirrmann (Kurt Conradi) hat den Fall Barkow als "Unfall" abgeschlossen. Krafft gibt nicht auf. Langsam beginnt er, den Fähnrich Hochbauer und seine Komplicen einzukreisen. Die für Krafft unerklärliche Ungeduld des General Modersohn (Thomas Holtzmann) bei der Aufdeckung des Mordes findet ihre Erklärung, als die Mutter des Verstorbenen (Gustl Halenke) auftaucht. Leutnant Barkow war der Sohn des Generals. Fähnrich Hochbauer sucht Unterstützung auf allen Seiten und beginnt eine Affäre mit der Frau des Majors Frey (Rosel Zech), die auf ihre Weise die Kriegsschule beherrscht.
Krafft besucht auf Wunsch seines Freundes Feders die Villa Rosenhügel. Endstation für Schwerstkreigsbeschädigte, verstümmelte Soldaten.
Die Fähnriche sind in zwei Lager aufgespalten; die Gruppe um Fähnrich Redwitz (Stefan Reck) beginnt, Krafft öffentlich zu unterstützen. Sie stellen Fähnrich Hochbauer eine Falle, in Form einer "Mutprope". Hauptmann Kater betrachtet auch Elfride als seine weibliche Beute , das wird ihm zum Verhängnis. Hauptmann Feders faßt einen Plan."

Quelle: Wolf Vollmar, Bonn, 14.06.1994
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Programmheft zu "Otello" von Giuseppe Verdi. Permiere an der Deutschen Oper am Rhein am 8. Okto ...
Giuseppe Verdi
08.10.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
17.05.1975 (1974/1975)
Programmheft "Venedigs Neger" von William Shakespeare
William Shakespeare
29.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.03.1982 (1981/1982)
Objekttyp Inszenierung
Youri Vàmos
26.01.2000 (1999/2000)
Eingangsbild des Films "Führe von oben die Musen herab!
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
2008
Objekttyp Inszenierung
Hans Werner Henze
16.09.2005 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu