Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.63663

[Mutter und Kind Spaziergang: Ständehaus, Hofgarten, Ulanendenkmal]

Datierungca./ c. 1929
Beschreibung"Babykleidung ist auf dem Tisch zu sehen. Dann liegt ein Baby auf dem Wickeltisch. Es werden Szenen vom Baden in der Zinkbadewanne, beim Füttern, erste Gehversuche gezeigt. Danach: entspannter, sommerlicher Spaziergang von einer Frau mit einem ca. einjährigen Baby im Kinderwagen am Düsseldorfer Schwanenspiegel. Sie laufen vor der Skulptur „Der Vater Rhein und seine Töchter“, die direkt vor dem Ständehaus steht. Das Kind macht seine ersten Schritte im Hofgarten, das Fischerhaus ist zu sehen. Die Frau, möglicherweise die Mutter, trägt einen Anzug; auch das Kind ist hübsch angezogen. An einem anderen Tag: Blick von unten auf den Reiter des Ulanendenkmals, wo zwei ältere Kinder am Fuß der Säule spielen. Der Ehrenhof ist im Hintergrund zu sehen. Kurzer Blick auf den Rhein wo Schiffe fahren, im Himmel mit einem vorbei fliegenden Flugzeug. Das Baby ruht sich auf dem Schoss der Mutter aus, die diesmal ein sommerliches Kleid an hat."
Quelle: Océane Gonnet, Filmmuseum Düsseldorf, 2022.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Schlagwort FilmKind
Schlagwort FilmDenkmal
Schlagwort FilmAusflug
FilmgenreAmateurfilm
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
16.09.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Phil Collins
06.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jakob Michael Reinhold Lenz
15.10.1994 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
04.07.1987 (1986/1987)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
D.W. Griffith
1921
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hannelore Köhler
1985–1986 (Herstellung) 7.9.1991 (Aufstellung)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kelly Reagan Barnhill
14.05.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Capitol Theater
23.01.2015 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu