Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.62862

KONKURRENTEN, DIE - RUSSLANDS WUNDERKINDER II

Datierung2010
BeschreibungVor zehn Jahren standen Elena Kolesnitschenko, Irina Tschistjakowa, Dmitri Krutogolovy und Nikita Mndoyants im Mittelpunkt des Films”Russlands Wunderkinder” von Irene Langemann.Der Film begleitete die hochbegabten Pianistenschüler an der Zentralen Musikschule in Moskau.

Zehn Jahre später kommt die Fortsetzung des Films in die deutschen Kinos.Alle vier Filmhelden sind der Musik treu geblieben. Doch sie erleben das Drama, das vielen Wunderkindern widerfährt: Als sie noch Kinder waren, konnten sie das Publikum in Erstaunen versetzen durch den Kontrast zwischen der zarten Erscheinung und dem frühreifen Können. Jetzt zählt vor allem die filigrane perfekte Leistung, Höchstpreise bei Wettbewerben, aber auch viel Glück.

Der Film “DIE KONKURRENTEN” erzählt eine universelle Geschichte über Erfolg und Scheitern in der kommerz-ialisierten Welt der klassischen Musik. Sehr nah an den vier Protagonisten, mit bewegenden Rückblenden aus dem Film “Russlands Wunderkinder”, entsteht eine menschliche Studie über das Erwachsenwerden unter den Zwängen eines gnadenlosen Konkurrenzkampfs.
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elke Jonigkeit-Kaminski
1985
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Kostüm der Marnia aus "Boris Godunow" von Modest Mussorgsky. Premiere am 13.10.1979 Deutsche Op ...
Modest Petrovic Mussorgskij
13.10.1979 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.1.1967 (1966/1967)
Objekttyp Inszenierung
Modest Petrovic Mussorgskij
21.04.2001 (2000/2001)
Objekttyp Inszenierung
Alexander Porfirjewitsch Borodin
31.01.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2014 / 2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Schumann
1983
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu