Skip to main content
Boris Mattèrn in Franz Kafkas »Bericht für eine Akademie« (Szenische Einrichtung: Michael Erdma ...
Lost and Sound — Folge 9: Hört nur, er spricht!
Boris Mattèrn in Franz Kafkas »Bericht für eine Akademie« (Szenische Einrichtung: Michael Erdma ...
Boris Mattèrn in Franz Kafkas »Bericht für eine Akademie« (Szenische Einrichtung: Michael Erdmann, Jan E. Krämer), 1987.
Foto: Lore Bermbach
ObjektnummerTM_AV523

Lost and Sound — Folge 9: Hört nur, er spricht!

ObjektbezeichnungAudiofile
Rechtsinhaber*in (gegründet 1951)
Moderation
Moderation (geboren 1986)
Interviewte*r (geboren 1990)
Datierung2021
MaßeLaufzeit: 46,43 Min
BeschreibungIn der aktuellen Spielzeit gibt Ensemblemitglied Kilian Land die Hauptrolle in Franz Kafkas ebenso rätselhaften wie ergreifenden Erzählung »Ein Bericht für eine Akademie«. Gemeinsam mit ihm hören Janine Ortiz und André Kaczmarczyk in eine Aufnahme aus dem Jahr 1987 hinein. Damals gab Boris Mattèrn den gewesenen Affen Rotpeter, der nach seiner Gefangennahme in Afrika als »Menschenimitator« auf den Varietébühnen reüssiert. Ein Zwiegespräch über eine höchst ungewöhnliche Rolle und ihre Darstellung.

Quelle: Düsseldorfer Schauspielhaus
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Datei (Format: MP3)
Copyright DigitalisatFoto: Lore Bermbach
Szenenfoto: Michaela Steiger in »Ich kann es besonders schön« (Regie: Barbara Frey), 1995.
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
Manuela Alphons in Paul Linckes "Frau Luna". Premiere am 26.1.1981 im Großen Haus.
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
André Kaczmarczyk
28.11.2020 (2020/2021)
Programmheft (Umschlag) zu "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht mit Musik von Pa ...
Bertolt Brecht
08.10.2020 (2020/2021)
Programmheft zu "Caligula" von Albert Camus. Premiere am 17. März 2018 im Central, Große Bühne. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
Gerhild Didusch (Chrysothemis), Britta Sommer (Elektra), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. P ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu