Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1974-1975 Düsseldorf14

The Family (III)

Ausstattung (geboren 1940)
Schauspieler*in (DE, 1943 - 2017)
Schauspieler*in (schweizerisch, 1937 - 2003)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (deutsch, 1939 - 2006)
Schauspieler*in (geboren 1930)
Datierung15.12.1974 (1974/1975)
BeschreibungInhalt:
Zwei Brüder, Doc und Kil, haben sich mit ihrer stummen Schwester Gina in einem Abbruch-Haus eingenistet. Doc, der Boss, renommiert mit Luftgeschäften, hält den Daumen auf seinen leicht debilen Bruder, und Gina schickt er zum Anschaffen auf die Straße.

Zu voller Aggressivität erwacht das Trio infernal, wenn in die unbürgerliche Enklave die Außenwelt eindringt: Der mickrige, geile Vertreter eines Kredit-Instituts wird fürchterlich vermöbelt, erniedrigt und schließlich erpreßt.

Ursprünglich als Einzel-Stück gedacht, entwickelte sich das Drama zur Serie - als Gegenstück zu heilen Familiensagas im Fernsehen.

Das Ende kommt mit Schrecken. Das Abbruch-Haus soll geräumt werden, aber die drei leisten erbitterten Widerstand. Gina ersticht schließlich ihr Kaninchen, und dann stirbt die Familie unter den MP-Garben der Polizei.

Quelle: Artikel zur Deutschen Erstaufführung im Spiegel 38/1974 vom 15.9.1974 [https://www.spiegel.de/kultur/gott-gruesst-deutsch-a-b7ca10e4-0002-0001-0000-000041652317]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Richter-Forgách
22.09.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
27.10.1974 (1974/1975)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
09.02.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
03.04.1959 (1958/1959)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erika Kapeller
21.10.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Daniel Kehlmann
17.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ohne Jahr
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu