Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Molière (Autor*in), Der eingebildete Kranke, 24.03.1973 (1972/1973)

Der eingebildete Kranke

Autor*in (1622 - 1673)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1916 - 2007)
Bühnenbild (deutsch, 1930 - 2018)
Schauspieler*in (geboren 1930)
Schauspieler*in (geboren 1947)
Schauspieler*in (1929 - 2008)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (1930 - 2021)
Schauspieler*in (geboren 1943)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1944)
Schauspieler*in (geboren 1935)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (1895 - 1992)
Schauspieler*in
Datierung24.03.1973 (1972/1973)
BeschreibungInhalt:
Das Stück handelt von dem Hypochonder Argan, der sich nur einbildet, krank zu sein. So zieht er diverse Ärzte zu Rate, die die Einzigen sind, die ihm seine eingebildete Krankheit abnehmen und ihn in dieser unterstützen. Geduldig befolgt er alle Anordnungen seines Arztes Monsieur Purgon und führt sie genauestens aus. Dem Arzt selbst kommt dieser Umstand sehr gelegen, und er verschreibt Herrn Argan überflüssige Behandlungen gegen überteuerte Rechnungen. Argan hingegen möchte – aus rein eigennützigen Motiven –, dass seine Tochter Angelique Thomas Diafoirus heiratet, einen frisch gebackenen Doktor der Medizin. Angelique ist jedoch in Cléante verliebt.

Gemeinsam mit Argans Hausmädchen Toinette unternimmt Béralde, der Bruder des vermeintlich Kranken, mehrere Versuche, Argan von seiner Arzt-Besessenheit zu heilen. Schließlich überreden die beiden ihn, sich tot zu stellen, um dann herauszufinden, ob seine Frau und seine Töchter ihn denn nun wirklich lieben. Hierbei erkennt Argan die wahre Liebe seiner Tochter und die Geldgier seiner zweiten Frau, die nicht die leibliche Mutter Angeliques ist. Angelique steht es am Ende frei, zu heiraten, wen sie möchte – unter der Bedingung, dass ihr Zukünftiger ein Arzt ist oder wird. Anstatt Cléante zum Arzt zu machen, wie dieser vorschlägt, überredet Béralde den Hypochonder Argan dazu, selbst Arzt zu werden. Dazu wird sogleich eine Scheinzeremonie mit Schauspielern abgehalten, in der Argan, der das gespielte Aufnahmeritual in die Ärzteschaft für ernst hält, auf lateinisch schwört, dem Tragen seiner Ärztemütze würdig zu sein.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_eingebildet_Kranke (Stand: 02.01.2021)
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grosses Haus
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_1972-1973 Düsseldorf26
Programmheft "Der eingebildete Kranke" von Molière. Premiere am 14.10.2005 im Gr0ßen Haus, Düss ...
Molière
14.10.2005 (2005/2006)
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Korrespondenz von Convegno Internazionale Artisti, Critici e Studiosi d'Arte an Otto Piene
Convegno Internazionale Artisti, Critici e Studiosi d'Arte
10.08.1964