Skip to main content

Helmuth Lohner

Artist Info
Salzburger Festspiele 1990: Szenenfoto Jedermann: Helmuth Lohner, Sunnyi Melles.
Helmuth Lohner1933 - 2015

Zunächst absolvierte Helmuth Lohner eine Lehre im grafischen Gewerbe und holte in Abendkursen die Matura nach. Er nahm privaten Schauspielunterricht, debütierte 1952 am Stadttheater Baden und wurde dann als Operetten-Buffo an das Klagenfurter Stadttheater engagiert.

Von 1953 bis 1963 spielte er am Theater in der Josefstadt; es folgten Engagements an der Volksbühne Berlin, am Residenztheater München, an den Münchner Kammerspielen, am Thalia Theater und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, in Düsseldorf, Berlin, Bonn und Zürich. Immer wieder spielte er auch am Wiener Burgtheater und 23 Sommer lang bei den Salzburger Festspielen, wo er u.a. insgesamt zehn Jahre (darunter fünf Sommer in der Titelrolle) in Hofmannsthals "Jedermann" auf der Bühne am Domplatz stand.

Er war und ist in allen Genres zu Hause und gilt als überaus wandlungsfähiger und sensibler Darsteller von hoher Sprechkultur, dessen Repertoire von Shakespeare bis Schnitzler reicht.

Als junger Schauspieler machte Helmuth Lohner sich auch einen Namen als Sänger literarischer Couplets und Moritaten von Nestroy bis Wedekind.

Sein Filmdebüt gab Lohner 1955 in "Hotel Adlon" von Josef von Baky und spielte daraufhin in etlichen Unterhaltungsfilmen (u.a. "Das Wirtshaus im Spessart", "Die schöne Lügnerin" mit Romy Schneider). 1963 begann er seine Arbeit beim Fernsehen, wo er sich in den 1990er Jahren bei "Mein Opa ist der Beste" und "Mein Opa und die 13 Stühle" (beides mit Otto Schenk) auch als Regisseur betätigte.

Von 1997 bis 2003 und 2004 bis 2006 leitete Helmuth Lohner das Theater in der Josefstadt (bis 1999 mit Robert Jungbluth) in Wien. Daneben spielte Helmuth Lohner bei TV-Produktionen mit oder führte Regie in TV-Spielen, einigen Operetten und den Opern "Die Zauberflöte" und "Der Liebestrank".

Quelle: http://austria-forum.org/af/AEIOU/Lohner,_Helmuth

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
14 results
Programmheft "Der eingebildete Kranke" von Molière. Premiere am 14.10.2005 im Gr0ßen Haus, Düss ...
Molière
14.10.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
12.2.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
18.6.1977 (1976/1977)
Hamlet von William Shakespeare (Szenenfoto)
William Shakespeare
3.10.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmuth Lohner
1997-2006
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugene Holmes
spätes/ late 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helmuth Lohner
1969-1972
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree