Skip to main content

Viktor de Kowa

Names
  • Victor Dekowa
  • Victor Kowarzik
  • Viktor de Kowa
  • Victor de Cowa
  • Victor de Kowa
  • Victor Paul Karl Kowalczyk
1904 - 1973
GeschlechtMännlich
Biography"Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowarzik) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz, heute Przesieczany; † 8. April 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter.
Nach der Kadettenschule besuchte er die Kunstakademie in Dresden und wurde zunächst Plakatzeichner. Dann nahm de Kowa Schauspielunterricht bei Erich Ponto, der ihm 1922 sein erstes Engagement am Dresdner Staatstheater vermittelte. Nach Stationen in Lübeck, Frankfurt am Main und Hamburg ging Viktor de Kowa nach Berlin, wo er an der Volksbühne, am Deutschen Theater und am Staatstheater bei Gustaf Gründgens spielte. Nach Ende des 2. Weltkrieges war er bis 1950 Intendant der Berliner Tribüne. Von 1956-1962 war de Kowa Mitglied des Wiener Burgtheaters. Er betätigte er sich auch in Organisationen der Friedensbewegung und war 1962-1966 Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst und Vorstandsmitgied im Deutschen Gewerkschaftsbund.
Als Autor verfasste de Kowa Bühnenkomödien ("So oder so", "Heut abend um 6", "Untreu", "Florian ist kein schlechter Kerl", "Der Tolpatsch" u.a.) und übersetzte Stücke aus dem Französischen.
Er war mit der Schauspielerin Ursula Grabley (1908-1977) und der japanischen Sängerin und Schauspielerin Michi Tanaka (geb. 1913) verheiratet.
Viktor de Kowa wurde auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin beerdigt."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_de_Kowa [Stand: 3.3.2008]

"Viktor de Kowa wurde am 8. März 1904 in Deutschland geboren. Er war Schauspieler und Regisseur, bekannt für Peter Voss, der Millionendieb (1946), Schneider Wibbel (1939) und Kopf hoch, Johannes! (1941). Er war mit Michiko Tanaka und Ursula Grabley verheiratet. Er starb am 8. April 1973 in der Bundesrepublik Deutschland."
IMDB(stand 4.3.2025)
Alternative Numbers: GND118715291
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree