Skip to main content

Angelika Fornell

Artist Info
Angelika Fornellgeboren 1954

Angelika Fornell studierte zunächst von 1975 bis 1979 Architektur an der RWTH Aachen und absolvierte dort zudem eine Fortbildung am Lehrstuhl für Bildhauerei. Ab 1980 war sie als Architektin für Planungen und Entwürfe in einer Architektengemeinschaft zuständig.

1988 wandte Fornell sich der Schauspielerei zu. Nach der Teilnahme an einem Michael-Tschechow-Workshop, besuchte sie von 1988 bis 1989 die Neue Tanz- und Theaterschule Düsseldorf. Ihre umfangreiche Bühnenlaufbahn begann sie in der Spielzeit 1989/90 am Schauspielhaus Düsseldorf (bis 1992), dann war sie am Schauspiel Bonn engagiert.

Ab 2003 spielte Fornell gastweise an verschiedenen deutschen Bühnen, zunächst am Staatstheater Nürnberg, danach wiederholt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, ferner am Theater Bielefeld, am Zimmertheater Heidelberg, in Köln am Schauspiel und dem Theater Tiefrot, an den Kammerspielen Paderborn sowie an der Studiobühne Siegburg, an deren angegliederter Schauspielschule sie von 2008 bis 2010 eine Dozentur hatte. Seit der Spielzeit 2010/11 ist Fornell Mitglied des Ensembles am Deutschen Theater in Göttingen.

Vor der Kamera hat Angelika Fornell bisher nur sporadisch gearbeitet. Nach einem Camera acting-Workshop an der Internationalen Filmschule Köln 2009, spielte sie in der Seifenoper Verbotene Liebe in den Jahren 2010 und 2012 in mehreren Folgen den Charakter der Henriette Sabel, weitere Rollen unter anderem in der Serie SOKO Köln und dem in Göttingen gedrehten Kriminalfilm "Harder und die Göre".

Sie übernahm immer wieder Rollen in Hörfunkproduktionen des Westdeutschen Rundfunks und spricht als Voice-over bei zahlreichen Dokumentationen insbesondere des Kultursenders Arte. Vor allem im Jahr 2007 arbeitete sie gelegentlich auch als Synchronsprecherin und lieh verschiedenen ausländischen Kolleginnen ihre Stimme.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Angelika_Fornell [Stand: Oktober 2024]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
1 results
Programmheft (Umschlag) zu "Romeo und Julia" von William Shakespeare. Premiere am 20. März 2010 ...
William Shakespeare
20.03.2010 (2009/2010)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree