Skip to main content

Srboljub Dinic

Names
  • Srboljub Dinic
GeschlechtMännlich
BerufDirigent
BiographySrboljub Dinic studierte an der Musikakademie Belgrad Klavier, Kammermusik und Dirigieren. Von 1992 bis 1995 war er Korrepetitor und Assistent für Kammermusik an der Musikakademie Belgrad. Anschliessend arbeitete er als Korrepetitor am Theater Basel und an der Oper Bonn. Ab der Spielzeit 2001/02 leitete Dinic als Erster Kapellmeister am Stadttheater Bern mit dem Berner Symphonieorchester mehrere Opernproduktionen pro Saison. 2004 wurde Dinic zum Chefdirigenten des Berner Stadttheaters ernannt, seit 2007 ist er zudem Musikalischer Direktor. Srboljub Dinic hat sich aber nicht nur in der Schweiz, sondern auch international einen Namen als Opern- und Konzertdirigent gemacht. Er stand am Pult zahlreicher renommierter Orchester, darunter das Staatsorchester Stuttgart, die Württembergische Philharmonie, die Münchner Symphoniker, das Shanghai Symphony Orchestra, das Taipei Symphony Orchestra, das Radio Sinfonie Orchester Belgrad, das Sinfonieorchester Basel, das Orquesta de Valencia sowie das Kölner Kammerorchester. 2006 leitete Dinic "Il Trovatore" am Festival in Avenches sowie Verdis "Requiem" in seiner Heimat Serbien. Von Kritik und Publikum gefeiert wurden die Aufführungen am Staatstheater Stuttgart. 2007 dirigierte Dinic die Württembergische Philharmonie mit der Mezzosopranistin Agnes Baltsa in fünf Konzerten in verschiedenen Städten der Schweiz, und 2008 gab er, ebenfalls mit Agnes Baltsa sowie den Münchner Symphonikern, ein Galakonzert im La Fenice in Venedig. Zudem begleitete er den Tenor Salvatore Licitra auf einer Asien-Tournee am Pult der Symphonieorchester von Seoul, Taipei und Shanghai. Im Juni 2009 leitete Dinic im Kultur-Casino in Bern ein Benefizkonzert mit Noëmi Nadelmann und dem Berner Symphonieorchester, und im Juli 2009 Bellinis "I Puritani" beim Opernfestival im finnischen Savonlinna . In der Spielzeit 2009/10 dirigierte er am Stadttheater Bern die Neuproduktionen "La Bohème" und die Live-Sendung "La Bohème im Hochhaus" des Schweizer Fernsehens aus dem Berner Gäbelbach-Quartier u.v.a.m. In der Spielzeit 2010/11 dirigierte er als regelmäßiger Gastam Teatro Massimo in Palermo. Im Sommer 2011 leitete er die Produktion "Tosca" beim Savonlinna Opernfestival.

Quelle: http://www.aalto-musiktheater.de/ [Stand: März 2012]
Alternative Numbers: GND139275762