Skip to main content
Object numberTMIN_1981-1982 Düsseldorf16

Spiel's nochmal, Sam

Autor*in (geboren 1935)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1944)
Ausstattung (geboren 1941)
Übersetzer*in
Date05.12.1981 (1981/1982)
DescriptionAllan Felix schreibt für ein kleines Filmmagazin. Seine Tage verbringt er in Kinos, wo er sich mehr Fan als Kritiker, mit den Liebesabenteuern seiner Leinwandhelden identifiziert. Seine Frau Nancy lässt sich von ihm scheiden. Einige Zeit später erscheint ihm sein größtes Kinoidol Humphrey Bogart als Rick und gibt ihm gute Ratschläge für die Zukunft. "Weiber sind primitiv. Ich bin noch keiner begegnet, die nicht ne kräftige Ohrfeige oder nen Schlag mit ner Fünfundvierziger kapiert hätte." Allan Felix schöpft wieder Hoffnung. Es gibt mehrere Millionen Frauen allein in New York und eine davon wird er bestimmt erobern. Allans Freunde, der smarte Geschäftsmann Dick und seine Frau Linda, wollen Allan ebenfalls von seiner sentimentalen Erinnerung an Nancy befreien. Sie verabreden sich mit ihm und schleppen immer neue, attraktive Frauen für ihn an, aber Allan ist kein Weiberheld. Die Frauen des Alltags sind zu real und stürmisch für sein geringes Selbstbewusstsein. Doch Allan Felix ist nicht der einzige, der ein Liebesproblem hat. Auch zwischen Dick und Linda kriselt es...

Quelle: https://www.fischer-theater.de/theater/stueck/spiel%27s-nochmal-sam/971327 [Stand: November 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft zu "Mörder Kaspar Brand" von Anno Schreier und Philipp J. Neumann
Anno Schreier
14.06.2012 (2011/2012)
June Moon 1963
Allan D'Arcangelo
1970
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Richard Oswald
1919
Programmheft (Umschlag) zu "Trauer ist das Ding mit Federn" von Max Porter. Premiere am 11. Dez ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
Programmheft "Dantons Tod" von Georg Büchner
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Rippert
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Cartier-Bresson
1947
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree