Skip to main content
Anna und Bernhard Blume (Künstler*in), Szene aus „Trautes Heim“, 1986
Szene aus „Trautes Heim“
Szene aus „Trautes Heim“
Anna und Bernhard Blume, Szene aus „Trautes Heim“ © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Kunstpalast - ARTOTHEK
Object numberF.2019.2965

Szene aus „Trautes Heim“

TitelSzene aus 'Trautes Heim'
TitelScene from the Series 'Trautes Heim' (Home Sweet Home)
Künstler*in (DE, 1937 - 2020)
Künstler*in (DE, 1937 - 2011)
Date1986
MediumSilbergelatineabzug
DimensionsDarstellungsmaß: 60,8 x 50,6 cm
DescriptionAlltag muss nicht langweilig sein. In fotografischen Serien inszenierte das Kölner Künstlerpaar Anna und Bernhard Blume eigens erdachte Geschichten über gleichermaßen Vertrautes wie Ungewöhnliches. Der Ort des Geschehens sind meist die eigenen vier Wände, etwa die Küche oder das Wohnzimmer. Neben Haushalts- und anderen Gebrauchsgegenständen sind die Fotografin und der Fotograf selbst die Protagonist*innen der Erzählungen. Der Alltag erfährt eine Wendung ins Chaotische, Wahnhafte und Surreale
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatAnna und Bernhard Blume, Szene aus „Trautes Heim“ © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Kunstpalast - ARTOTHEK
Exhibition Historyseit Ende April 2025 gehangen im Sammlungsrundgang Frühjahr 2025 – 3. Runde
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 2019 erworben durch Schenkung von Kicken Berlin in Erinnerung an Rudolf Kicken
Szene aus „Vasenextase“
Anna und Bernhard Blume
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anna und Bernhard Blume
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anna und Bernhard Blume
1971
Nachtschicht, Dessau
Evelyn Richter
1966
Kampfgruppe, Berlin
Evelyn Richter
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gwendolyn Liselotte Blume
1957/1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Blume
23.8.1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dietlind Blume
11.10.1966
Heine-Quartett
Ferdinand Blume-Werry
1997
Nachlassbibliotheken
Friedrich Blume
1951
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree