Skip to main content
Glashütte Elisabeth (Ausführung), Henkelvase, um 1900–1903
Henkelvase
Henkelvase
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Henkelvase

NameVase
Provenienz (DE, geboren 1939)
Dateum 1900–1903
MediumGrünes Glas mit roter Fadenauflage, frei geblasen und geformt, irisiert, Heftnarbe ausgekugelt.
ReignJugendstil
Dimensions(H x B x T): 15,7 x 18,3 x 13 cm
DescriptionMündung mit quadratischem Querschnitt, angeschmolzene Henkel. Das Gefäß erweckt den Eindruck eines faltigen Flechtwerks.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKosten bei Teplitz, Böhmen
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- 29. Glasauktion in Zwiesel, Auktionskat. Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, Nr. 265 für den 30. Juni 2018, Nr. 431.
Object numberGl mkp 2018-8
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet. Papieraufkleber mit Kugelschreiber "11600/23" und Auktionsaufkleber "431", beide abgenommen. Ältererer, rechteckiger Papieraukleber, handschriftlich "B118".
Trinkservice "Ovata", H. P. Berlage für Leerdam, 1928.
Hendrik Petrus Berlage
Entwurf 1928
Kanne, "Die Gerste, perlmuttschimmernd"
Émile Gallé
um 1900–1903
Flügelvase, Spanien, 19./20. Jh.
19./20. Jahrhundert ?
Duftwassersprinkler ("Omom")
Unbekannt
7.–9. Jahrhundert
Henkelflasche
Unbekannt
50–100 n. Chr.
Kanne
Prof. Heinrich Sattler
1960–1970
Wasserkanne
Unbekannt
um 1830
Kaffeekanne (?) mit Deckel
Unbekannt
19. Jahrhundert
Vasenobjekt
Salviati & C.
datiert 1972
Putto als Blumenhändlerin, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787