Object numberP 1986-41
Becher als Kopie eines 1625 entstandenen Originals
NameBecher
Hersteller*in
Glashütte Fritz Heckert
(gegründet 1866)
DateUm 1880/90
MediumModelgeblasen. Aufgemalter Dekor auf Goldgrund.
Reign19. Jahrhundert
Dimensions(H x D): 14,9 x 10,2 cm
DescriptionBeischriften: "Da Domine in Crementum" und "Es gehe Budissin Wohl 1625"Kopie eines 1625 entstandenen Originals, ehem. im Kunstgewerbemuseum Berlin
Notes
- Die emailbemalten Gläser Fritz Heckerts wurden eindeutig ohne unlautere Absichten als hitorisierende Nachbildungen produziert, werden aber gelegentlich immer noch als authentische Stücke angeboten. Charakteristisch für Heckerts Gläser ist die Gestaltung des unterhalb der Mündung umlaufenden Goldstreifens. Er wurde in Poliergold mit dem Pinsel aufgetragen, wobei kräftige, oft schräg gesetzte Querstriche den Eindruck sich überlagernder Blattgoldplättchen erwecken sollen; dies Verfahren ist bei authentischen Gläsern des 17. Jahrhunderts übliche. Die Signatur FH findet sich bis ins frühe 20. Jahrhundert an zahlreichen Gläsern der Firma. Viele dieser Stücke sind in einem aus vier Farbtafeln bestehenden Musterkatalog der Firma abgebildet. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. F 10]
Klassifikation(en)
EntstehungsortPetersdorf
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Bibliography Text- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 24- Klesse/ von Aldern 1978
- Ricke, Glaskunst, S. 378, Kat. Nr. F 10
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
MarkingsBez. FH 89/7.Org
vor 1700
1974
1985
1995