Skip to main content
Weinglas (links) und Biertulpe (rechts)
Kelchgläser aus der Serie 1559
Weinglas (links) und Biertulpe (rechts)
Weinglas (links) und Biertulpe (rechts)
Object numberGl 1999-1 a-d

Kelchgläser aus der Serie 1559

NameKelchglasservice
Entwurf (Augsburg 1895-1950 Stuttgart)
Ausführung (gegründet 1842)
DateEntwurf 1932
MediumFarbloses Glas, modelgeblasen, kurzer Stengel mit Nodus und Tellerfuß aus farblosem Glas angesetzt. Mündungsrand plangeschliffen und verschmolzen. Gerade Kuppa, unten rund, Mündungsrand leicht ausgestellt. Nodus unmittelbar unter der Kuppa.
Reign20. Jahrhundert - Design
Dimensionsa) Biertulpe H 15,9 x D 6,7 b) Bowlenglas H 9,6 x D 7,6 c) Sektschale H 10,2 x D 10,1 d) Weinglas H 13,7 x D 6,7 Kuppa x D 7,0 Fuß cm
Klassifikation(en)
Bibliography Text- Die Schaulade, 14. Jg. H. 3, Febr. 1938. Ausg. B, S. 116
- Deutsche Warenkunde, Hrsg. Kunstdienst Berlin, 1939. Werkstoffgruppe C, Blatt 150
- Th. Heuss, Hermann Gretsch: Industrielle Formgebung, Berlin o.J., S. 19
- Lueg S. 228, Nr. 371
Institution Kunstpalast
Trinkglasserie
Jan Eisenloeffel
1928
"Romanze"
Björn Wijnblad
um 1960
Biergläser Dekor "Liane", Modellnummer 1531
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
Bierglas Dekor "Liane", Modellnummer 1531
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
Serie "Classic"
Rosenthal
nach 1879
"Service A" (glad)
Karel Petrus Cornelis de Bazel
1917
Stengelglas mit schwarzem Nodus
Unbekannt
nicht datiert
Stengelgläser
Willem Rozendaal
nach 1925
"Piet Zwart"
Piet Zwart
"Jan Eisenloeffel"
Jan Eisenloeffel
nach 1925
Serie "Ambassador"
Willem Heesen
1974
"Lotusblume"
Ichendorfer Glashütte
1950er Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree