Skip to main content
Hl. Sebastian, 17. Jahrhundert
Hl. Sebastian
Hl. Sebastian
Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK

Hl. Sebastian

TitelSt. Sebastian
NameSkulptur
Date17. Jahrhundert
MediumLinde
ReignBarock
Dimensions(H x B x T): 190 × 54 × 42 cm
DescriptionDer römische Offizier Sebastian wurde der Überlieferung nach wegen seines christlichen Glaubens ermordet. So wird Sebastian meist in nackter Gestalt, nur mit einem Lendenschurz bekleidet und mit Pfeilen in der Brust an einen Baum gefesselt dargestellt. Die bis ins 16. Jh. übliche Darstellung des verletzten und ausgemergelten, fast unbekleideten Körpers vermittelte zum einen die Marter Sebastians, der unter den Qualen der Verfolgung litt, zum anderen stellte es ihn in die direkte Nachfolge Christi, dessen Leiden mit ähnlichen äußeren Merkmalen abgebildet wurde. Seit dem Barock wird Sebastian jedoch auffallend schön und athletisch gezeigt, wie es beim Düsseldorfer Exemplar der Fall ist. Die Verletzung des schönen Körpers wie auch die durch subtile Oberflächenbehandlung erzielte Realitat der Darstellung lösen beim Betrachter unweigerlich Mitgefühl aus. Die Verinnerlichung dieses Gefühls und damit das Begreifen der vermittelten Glaubensinhalte waren von der auftraggebenden katholischen Kirche intendiert.
Katja Stolarow, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 41
Classifications3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa, Alpenländisch
Entstehungsort (englisch)Alpine region
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHeilige
SchlagwortLinde
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
Exhibition HistoryPräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011


Bibliography TextWallraf-Richartz-Jahrbuch XIX, Köln 1957, S. 277, Abb. 190
Kunstmuseum Düsseldorf, 1962, S. 92, Nr. 276, Abb. 55
Jason Hartford: Forgotten Plurality ¿ A Cultural Analysis of Representations of St. Sebastian in the West. In: Michael Marten und Katja Neumann (Hrsg.): Saints and Cultural Trans-/Mission. Academia Verlag, Sankt Augustin 2013, S. 83¿118.
Christof Kerber: Heiliger Sebastian oder A Splendid Readiness for Death. Wien 2003, Kunsthalle Wien.
Horst Appuhn: Einführung in die Ikonographie des mittelalterlichen Kunst in Deutschland

Published ReferencesDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 41
Kunstwerke aus 3 Jahrtausenden, gesammelt im Ruhrgebiet, 16.5-16.7.1963, Nr. 207
Object numberP 1956-9
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 1956 angekauft von Franz Hardy, Bendorf/Rhein
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Adam und Eva
ca. 1610–1630
Kruzifixus
ca. 1100
Programmheft zu "La Chemise Lacoste" von Anne Lepper, Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung  ...
Anne Lepper
06.02.2015 (2014/2015)
Thronende Muttergottes
Erminoldmeister (?)
ca. 1290
Christusfigur
Adriaen de Vries
1600–1625
Arno Breker, Aurora, 1926
Arno Breker
8.5.1926
Karl-Heinz Klein, Heiliger Sebastian, 1974
Karl-Heinz Klein
1974
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775