Skip to main content
Image Not Available for Streichholzdose, 17.– 18. Jahrhundert

Streichholzdose

Date17.– 18. Jahrhundert
MediumEiche
DescriptionLaut Inventarbuch war dieses rankenverzierte Kästchen aus Eichenholz Bestandteil einer sogenannten "Hindelooper Kammer". Die friedländische Stadt Hindeloopen kam im 17. und 18. Jahrhundert durch den Seehandel mit den britischen Inseln, Skandinavien, den baltischen Staaten und Ostindien zu großem Reichtum. In einer Mischung aus einheimischen niederländischen Stilelementen und Exotika, die die Bürger Hindeloopens aus dem Fernhandel bezogen, entstand ein eigenständiger Kleidungs- und Einrichtungsstil, dem die Stadt ihren Namen verlieh. Reiche Bürger richteten sich oft ein repräsentatives Zimmer ein, in dem Gäste empfangen wurden und das als eine Mischung aus Wunderkammer, Kuriositätenkabinett und Salon zu charakterisieren ist. Das vorliegende Kästchen, das mittels einer Öffnung am Auszug der Rückwand an die Wand gehängt werden konnte, diente möglicherweise zur Aufbewahrung von Schwefelhölzern in einer solchen "Hindelooper Kammer".
Daniel Görres
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortNiederlande, Hindeloop (?)
SchlagwortKästchen
SchlagwortEiche
SchlagwortSchnitzerei
Schlagwortrechteckig
SchlagwortBlattranke (Ornament)
Object numberP 12345
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)