Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Schmuckkästchen, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Schmuckkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017

Schmuckkästchen

NameKästchen
Hersteller*in
Date1. Hälfte 16. Jahrhundert
MediumNussbaum; Pastiglia
ReignRenaissance
Dimensions16 (H) x 18 (B) x 11 (T) cm
DescriptionDieses in Pastigliatechnik verzierte Kästchen könnte zur Übergabe von metallischen Brautgeschenken am Verlobungstag genutzt worden sein. Das heute schwarze Schmuckrelief weist Farbspuren in Rot , Blau und Gold auf und zeigt auf dem Deckel zwei geometrische Rosetten mit ornamentalem Füllwerk. An der Front sind zwei Genien zusehen, welche aus Rankenwerk herauswachsen und von spielenden Putten umgeben sind. Pommeranz datiert das Werk in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts (vgl. Pommeranz 1995, S. 141). Offen bleiben muss, ob das Werk aus Perugia stammt, wie das Inventarbuch vermerkt, jedoch ist von einer Herkunft aus Italien auszugehen.
Daniel Görres
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Behältnisse
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortPerugia (?)
SchlagwortPastiglia
SchlagwortNussbaum
Schlagwortrechteckig
SchlagwortHochzeitskästchen
SchlagwortFries (Ornament)
SchlagwortBlattranke (Ornament)
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
Published ReferencesJohannes W. Pommeranz, Pastigliakästchen: Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte der italienischen Renaissance, München 1995, S. 141
Object numberP 11410
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Schmuckkästchen
Unbekannt
um 1550
Kästchen
16. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Unbekannt
19. Jahrhundert ?
Kniende Frau mit Kind
Unbekannt
17. Jahrhundert
Schmuckkästchen
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
Die Hochzeit von Kana
Unbekannt
nach 1550
Kästchen mit Wismutmalerei
1. Hälfte 16. Jahrhundert