Skip to main content
Kinkô Sennin, frühes 19. Jahrhundert
Kinkô Sennin
Kinkô Sennin
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Object numberP 2005-68

Kinkô Sennin

NameNetsuke
Datefrühes 19. Jahrhundert
MediumElfenbein, Pupillen des Fisches aus Horn
DimensionsHöhe: 6,5 cm
DescriptionEin riesiger Karpfen mit Kinko auf dem Rücken steigt aus den Wellen. Laut Weber enthält die Schriftrolle in der Hand Skizzen aus dem Reich der Fische, die er für seine Bilder verwenden wird.
Kinkô (chin. Qin Gao) zog durchs Land, wobei er auf der Trommel und der qin (jap. kin, Bestandteil seines Namens) musizierte und Fische malte. Eines Tages wurde er vom König der Fische eingeladen, die Flusswelt zu besuchen. Auf dem Rücken eines Karpfens kehrte er von dort zurück und ermahnte seine am Flussufer wartenden Schüler, keine Fische mehr zu töten. Nach einer anderen Version der Legende erwarteten ihn am vereinbarten Tag seiner Rückkehr seine Schüler am Ufer. Auf einem Karpfen reitend, entstieg er den Wellen. Nachdem er einen Monat lang seine Adepten unterwiesen hatte, entschwand er wieder in den Fluten (Brockhaus 1925, S. 343).

Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 36, Kat. 68
EntstehungsortAsien
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortElfenbein
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
Exhibition HistorySeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990
Published ReferencesAK Düsseldorf 1994
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf und Autoren, Düsseldorf, 1994, S. 70, Kat. 76.

BK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 36, Kat. 68.
Collections
Institution Kunstpalast
ProvenanceSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree