Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Endspiel
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_2012-2013 Dortmund4

Endspiel

Übersetzer*in (gegründet 1904)
Autor*in (1906 - 1989)
Übersetzer*in (1923 - 1989)
Theater (gegründet 1904)
Regie (geboren 1972)
Kostüm (geboren 1980)
Date11.11.2012 (2012/2013)
DescriptionInhalt:
Samuel Becketts weltberühmtes Schauspiel über Hamm und seinen Diener Clov: ein clowneskes Gespann am Ende der Zeit. Der eine ist blind und kann nicht laufen, der andere kann sehen, aber nicht sitzen. Ersterer sieht die Welt durch die Augen des anderen und dieser mit dem Fernrohr durch die Fenster die Außenwelt: auf der einen Seite die menschenleere Landschaft, auf der anderen Seite das unendlich graue Meer. Aufeinander angewiesen, haben sie nichts Besseres zu tun, als sich wieder und wieder zu streiten und gegenseitig aufs Korn zu nehmen: geistreich, bissig, intelligent.

Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: Dezember 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Samuel Beckett
12.01.2018 (2017/2018)
Programmheft "Endspiel" von Samuel Beckett. Premiere am 17.12.2005 auf der Probebühne, Düsseldo ...
Samuel Beckett
17.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Samuel Beckett
27.05.2011 (2010/2011)
Einstein on the Beach - Oper von Robert Wilson und Philip Glass (Szenenfoto). Premiere am 23.4. ...
Philip Glass
23.04.2017 (2016/2017)
Online-Programmheft zu "4.48 Psychose" von Sarah Kane. Dortmund, 3.5.2014 (2013/2014)
Sarah Kane
03.05.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
12.09.2014 (2014/2015)
Nachlassbibliotheken
Samuel Beckett
1962
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
30.09.2011 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Samuel Beckett
26.04.2008 (2007/2008)
Nachlassbibliotheken
Samuel Beckett
1975
Programmheft zu "Die Agonie und Ekstase des Steve Jobs" von Mike Daisey (Titel)
Mike Daisey
03.11.2012 (2012/2013)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree