Skip to main content
Norbert Tadeusz (Künstler*in), 20 Aquatinten, 1999
20 Aquatinten
20 Aquatinten
Foto: Horst Kolberg, 2019
Object numberK 2011-21

20 Aquatinten

NameMappenwerk
Künstler*in (1940 – 2011)
Date1999
MediumMappe
Dimensions(H x B x T): 56,8 x 48 x 5,3 cm
DescriptionMotiv ist der in den Blick des Malers fallende Schlagabtausch der Dinge und Körper. Ungewöhnliche Ereignisse von lastender Schwere ebenso wie von rasender Gewalt. Marginale Szenerien, monumental und prekär, albern und katastrophal.
Trotz unterschiedlicher Farbwahl im Druck handelt es sich um eine auf Zweifarbigkeit beschränkte Malerei, die zur Zeichnung wird, indem sie in flüssiger Schrift den hellen Grund des Papieres nuancenreich bricht. Vom blendenen Weiß in dichter Nähe der dunklen Felder über die von Tuscheverläufen geschaffenen Abstufungen hin zu räumlicher Tiefe.
Fläche und Körper entstehen zugleich mit dem Gestus fließender Farbe auf glatter, spröde verschlossener Folie. Dies wird auf eine Kupferplatte belichtet, in Aquatintamethode geätzt, gedruckt als Tiefdruck: ist also Radierung im Endzustand.
Emblemata von tiefster Schwärze und gleißendem Licht nach Motiven aus dem exzentrischen Leben der Dinge und Körper. Jedes Blickfeld stempelartig geschlossen - helio-aquatinta-gravure, invenit et pinxit Nobert Tadeusz. (J.P.Kastner)
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg, 2019
Institution Kunstpalast
Teedose mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1785
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ray Cooney
24.02.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Tümay Kilincel
01.03.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Christoph Nussbaumeder
13.05.2015
Programmheft zu "Castor et Pollux" von Jean-Philippe Rameau
Deutsche Oper am Rhein
2012
Pferderennen bei Benrath am Rhein
Louis Kolitz
1873–1875
Die Figur des Vulkan
Giulio Romano
16. Jahrhundert
Alter Fischmarkt in Reval
Gregor von Bochmann d. Ä.
1886
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nathan Larson
2002
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree