Skip to main content
Utagawa Kuniyoshi (Künstler*in), Die Tanzposen der Helden: Sawamura Tosshō als Nagoya Sanza und Bandō Mitsugorō IV. als Fuwa Banzaemon | Dritter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Die Begegnung der Rivalen im Vergnügungsviertel, Um 1835
Die Tanzposen der Helden: Sawamura Tosshō als Nagoya Sanza und Bandō Mitsugorō IV. als Fuwa Banzaemon | Dritter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Die Begegnung der Rivalen im Vergnügungsviertel
Die Tanzposen der Helden: Sawamura Tosshō als Nagoya Sanza und Bandō Mitsugorō IV. als Fuwa Banzaemon | Dritter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Die Begegnung der Rivalen im Vergnügungsviertel
Object numberJ 1963-43 (173)

Die Tanzposen der Helden: Sawamura Tosshō als Nagoya Sanza und Bandō Mitsugorō IV. als Fuwa Banzaemon | Dritter Akt aus dem Kabuki-Schauspiel Die Begegnung der Rivalen im Vergnügungsviertel

NameŌban-Diptychon, beschnitten
Künstler*in (JP, 1798 - 1861)
DateUm 1835
MediumFarbholzschnitt
DimensionsBlattmaß 1: 34,1 x 24,6 cm
Blattmaß 2: 34,1 x 23,5 cm
DescriptionEine der berühmten Szenen des Kabuki-Theaters nimmt ihren Anfang: Im Zentrum der Darstellung steht die Kurtisane Katsuragi, die Geliebte des Banzaemon, die sich jedoch in dessen Todfeind, den blendend aussehenden Sanza (vgl. Kat.-Nr. 80), verliebt hat. Die Kirschen blühen, als Sanza auf dem Weg zu ihr ins Vergnügungsviertel Yoshiwara von Banzaemon, dem Mörder seines Vaters, angerempelt wird. Diese Szene wird auf dem schmalen Steg (hanamichi) gespielt, über den die Schauspieler auf die Bühne gelangen (vgl. Kat.-Nr. 38). Sanzas Kimono zeigt als Muster verliebte Regenschwalben, der von Banzaemon Gewitterwolken. Beide heben ihre Binsenhüte und erkennen einander, dann klirren die Schwerter (vgl. Kat.-Nr. 36). Bandō Mitsugorō verkörpert hier die Rolle des Banzaemon, der bei der Premiere von Ichikawa Danjūrō VII. (vgl. Kat.-Nr. 37) gespielt wurde.

Bernd Jesse
Klassifikation(en)
Bibliography TextSamurai, Bühnenstars und schöne Frauen - Japanische Farbholzschnitte von Kunisada und Kuniyoshi / Stiftung Museum Kunstpalast, Gunda Luyken und Bernd Jesse, 2011

Ukiyo-e Japanische Farbholzschnitte des 19. Jhd - Schenkung Dr. Hans Lühdorf/ F.W. Heckmanns 1990

Kuniyoshi 1798–1861 Kunisada (Toyokuni III) 1786–1865, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1962, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf, Kat. 40
Institution Kunstpalast
Markings»Ichiyūsai Kuniyoshi ga« (mit yoshikiri-Stempel)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree