Skip to main content
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
Humpen der Tuchmacher
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
Object numberGl mkp 2011-347

Humpen der Tuchmacher

NameHumpen
Ausführung (gegründet 1866)
Ausführung (gegründet 1842)
DateEnde 19. Jahrhundert
MediumFarbloses Glas, geblasen, Emailmalerei
ReignHistorismus
Dimensions(H x D): 23,5 × 15,3 cm
DescriptionHochgestochener Boden, ringförmiger Abriss D 2,3 cm. Auf der Wandung in polychromen Emailfarben: nach links gewendeter Adler im Blätterkranz, darüber in Versalien S:G:T: darunter D:S: gegenüber im Blattkranz zwei gekreuzte Bogen, unten, oben und seitlich zwei unbekannte Geräte, Zunftzeichen der Tuchmacher, darüber G:F:H: unten beidseits 17 - 84. Die Goldstaffierungen der Randbordüre und der seitlichen Rosetten sind gemalt.
Notes

  • Das Glas ist auf den Mustertafeln der Firma Fritz Heckert abgebildet mit der Nummer "420/7 Orig. 71250". "420/7" ist die Glasrohlingnummer der Josephinenhütte, von der Heckert das Glas bezog. "Orig." weist darauf hin, dass es sich um eine Replik eines originalen Vorbilds handelt. "71250" ist die Dekorationsnummer der Firma Heckert (freundlicher Hinweis von Rolf-Dieter Burckhardt).
Klassifikation(en)
EntstehungsortPetersdorf, Schlesien
Bibliography TextVgl.: Zum Zunftzeichen: Trux Mainfränkisches Museum Würzburg 1993, S. 44 Nr. 6, Humpen einer Tuchmacherzunft, dat. 1676.
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet
Nabelflasche, vielleicht Empoli, Italien, 20. Jh.
20. Jahrhundert
Schüssel
Caspar Ledermayr
nach 1677
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Weinglas "Hansie in de Kelder"
Unbekannt
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Matrize
Unbekannt
um 1570
Humpen
Unbekannt
um 1630
Matrize
Unbekannt
um 1570
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree