Skip to main content
Weingläser
Ölgläser (Öllampen aus Glas)
Weingläser
Weingläser
Object numberLP 2011-328 a-d

Ölgläser (Öllampen aus Glas)

NameÖlglas
Date19. Jahrhundert
MediumFarbloses Glas, unterschiedlich getönt, sehr schlierig; frei geblasen.
DimensionsH. 13,5 cm, D. 8 cm (Durchschnittsmaße)
Notes
  • Vgl. Werner Endres, Gefäße und Formen. Eine Typologie für Museen und Sammlungen, München: Weltkunst Verlag, 1996, Abb. 15 S. 31: "Der Docht wurde in einem Schwimmer aus Kork und Blech befestigt und schwamm auf Öl oder auf einer dünnen Ölschicht über einer hohen Wasserschticht. Typisch für die Ölgläser sind die horizontal umgebogenen glatten Ränder."
Klassifikation(en)
EntstehungsortBayerischer Wald, Deutschland
Institution Kunstpalast
Markingsunbezeichnet; Aufkleber "Ant 060" (von der Nachlassverwaltung, entfernt)
Ziervase
frühes 20. Jahrhundert
Deckenlampe, Muller Frères, Lunéville, 1920er Jahre
Muller Frères
um 1927–1935
grüner Teller mit Golddekoration
Unbekannt
ca. 1750–1800
Bambusvase mit Türkenbundlilie
Émile Gallé
1895–1897
Schultervase
Sybren Valkema
um 1960
Pokal
Glashütte Fritz Heckert
um 1890
Nuppenbecher
Ichendorfer Glashütte
um 1960
Vase mit Unterwasserdekor
Émile Gallé
um 1895–1900
Vase mit Karpfen
Alphonse-Georges Reyen
um 1900
Unguentarium (Kosmetikflakon)
Unbekannt
1.–3. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree