Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Willkommensscheibe des Jacob Stauffacher und seiner Frau, 1622
Willkommensscheibe des Jacob Stauffacher und seiner Frau
Willkommensscheibe des Jacob Stauffacher und seiner Frau
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1929-238

Willkommensscheibe des Jacob Stauffacher und seiner Frau

Titel"Welcome" glass window pane of Jacob Stauffacher and his wife
NameGlasmalerei
Ausführung
Provenienz (1830 - 1906)
Date1622
MediumBleiverglasung; Schmelzfarben und Schwarzlot
ReignRenaissance
Dimensions(H x B): 32 x 21 cm
DescriptionLinks steht mit gespreizten Beinen der Schweizer, seine Hand schultert die Hakenbüchse, die Rechte fasst die Stützgabel. Ihm gegenüber vor rotem Pfeiler steht die Frau mit Willkommenstrunk. Das Oberlicht, durch blaue Säulen gerahmt und in zwei Hälften geteilt, zeigt links die Herstellung von Butter und Käse, rechts einen Stall worin Kühe gemolken werden und ebenfalls Käse bereitet wird. Zwischen den Beinen des Mannes Renaissanceschild: auf blauem Hintergrund grüner Baum, darauf ein brauner Vogel. Rechts davon in gotischen Buchstaben: Jacob Stauffacher Her Zu Im Landt-Claruß: 1622.
Notes
  • Viele Sprünge unverbleit. Schweizer Meister. Vielleicht dem Kreis des Melchior Schmitter nahestehend - so im Inventar von 1929 vermerkt, jedoch zweifelhafte Zuschreibung, da Schmitter 1611 verstarb, seine Werkstatt aufgelöst wurde und erst 50 Jahre später mit Hans Caspar Gallati ein Glasmaler in Wil nachweisbar ist.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 1.9.1929 erhalten aus dem Nachlass Laurenz Heinrich Hetjens (Düsseldorf 16.7.1830 - 1906 Düsseldorf)
Figurenscheibe des Ulli Bar und des Ludi Holder
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Schnelle
Unbekannt
um 1570
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
BEN.B 1979/2 a - Leuchter
Karl Gottlieb Lück
1771
Die Schäferin im Turm
Johann Peter Melchior
1785
Schnelle
Unbekannt
1576
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree