Skip to main content
Object numberTMIN_1927-1928 Düsseldorf8

Der Prozeß Mary Dugan

Autor*in (1869 - 1943)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (1889 - 1958)
Ausstattung (1888 - 1952)
Date07.07.1928 (1927/1928)
DescriptionInhalt:

Die 30-jährige Tänzerin Mary Dugan ist des Mordes an dem vermögenden Edgar Rice angeklagt. Ihrem Bruder gelingt es, die Sache selbst vor Gericht zu bringen, anstelle des Verteidigers West. Es stellt sich heraus, dass Mary mehrere Verhältnisse mit wohlhabenden Männern hatte, vor allem mit der Absicht, Geld für Ausbildung und Studium des Bruders aufzutreiben. Dieser erfährt erst jetzt von der Herkunft seiner Studiengelder.

Ihre Glaubwürdigkeit wird erschüttert, als sie gesteht, dass Rice sich ihretwegen von seiner Frau trennen und sie zur Erbin seines Vermögens machen wollte. Ihr Bruder klärt jedoch auf, dass Rice von einem Linkshänder erstochen wurde, dass Frau Rice einen Geliebten hatte, dass es sich dabei um den Rechtsanwalt West handelt und dass dieser der Täter ist. Mary wird freigesprochen.

Quelle: http://www.felix-bloch-erben.de/ [Stand: Januar 2011]

Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Phil Collins
06.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Osborne
16.04.1988 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
23.01.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1999
Die Soldaten von Manfred Gurlitt (Szenenfoto)
Manfred Gurlitt
09.11.1930 (1930/1931)
Objekttyp Inszenierung
Andrew Lloyd Webber
18.07.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrew Lloyd Webber
1996
Der Prozeß Mary Dugan
Hanns Herkendell
1928
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
22.11.2005 (2005/2006)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree