Skip to main content
Lalique, Flakon für Guerlain, Paris
Parfümflakon "Duftnote von Faunen" mit Etui
Lalique, Flakon für Guerlain, Paris
Lalique, Flakon für Guerlain, Paris
Object numberGl 2010-477 a-d

Parfümflakon "Duftnote von Faunen" mit Etui

TitelScent bottle "Fragrance of Fauns" and case
OriginaltitelBouquet de faunes
NameParfumflakon mit Box
Ausführung (Aÿ-Champagne 1860–1945 Paris)
Vertrieb ((gegr. 1828))
Dateca. 1922–1925
MediumFarbloses Glas, pressgeblasen, Wandung mattiert, beschliffen, teilweise graublau eingefärbt; Messing(?), Faden, Lederetui mit Samt
ReignArt Déco
Dimensions(H x D) (Flakon): 10 × 8 cm
DescriptionFlakon mit zwei Satyr- und zwei Nymphenköpfen; Stöpsel mit 4 Messing(?)-Knöpfen, die mit einem Faden befestigt sind. Lederschattulle mit grünem Samt; eine Lasche fehlt.
Notes
  • Bouquet de Faunes war Laliques einziges Projekt für die Pariser Parfumerie Guerlain. Der Flakon existiert in verschiedenen Größen.
Klassifikation(en)
Bibliography Text- Felix Marcilhac, S. 940 u. 91, Abb. 178 (CHECK)
- Syndicat mixte du musée Lalique, VERS UN MUSÉE LALIQUE, Wingen -sur- Moder, Spet. 2008, S. 18,
Institution Kunstpalast
MarkingsAuf der Wandung in der Form eingeprägt "GUERLAIN PARIS"; auf Stöpsel und Boden eingraviert "884", auf dem Boden zusätzlich "H" (die Zeichen dienten der Zuordnung des Stöpsels bei der Produktion). Auf der Box goldgeprägt "Guerlain PARIS"
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 145 - Niederländische Standuhr
Gossen & Smolders a Geertrujdenberg
um 1760
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 19. Jahrhundert
Parfumflakon "Requête" (Antrag)
Marc Lalique
1944 (Entwurf)
BEN.B 1999/5 - Carteluhr
Charles-François Barbier le Jeune
um 1770
Parfumflakon "Imprudence" (Unbedachtheit) mit Schachtel
René Lalique
1938 (Entwurf), frühe Ausführung
Parfumflakon "Épines" (Stachel)
René Lalique
1920 (Entwurf), spätere Ausführung
Jeff Ballard, Square vs. Rectangle, 2012
Jeff Ballard
2012
Val Saint-Lambert, Belgien, um 1935
Val Saint-Lambert
um 1930–1935
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree