Skip to main content
Object numberFM.Film.34181

TAKING WOODSTOCK

Titel DeutschTaking Woodstock
Date2009
DescriptionEin junger Mann kommt im Sommer 1969 nach Bethel im Bundesstaat New York, um das heruntergekommene Motel seiner spleenigen Eltern vor dem Konkurs zu retten. Als einem kommerziellen Musikfestival in der Nachbargemeinde der Veranstaltungsort verweigert wird, gewinnt seine Lizenz zur Durchführung eines Kulturfestivals immensen Wert. Das Motel-Gelände erweist sich für das geplante Festival als zu klein, doch ein Farmer stellt seine Felder zur Verfügung: Startschuss für das epochale Woodstock-Rock-Festival. Anhand burlesker Episoden erzählt die humorvolle Komödie, wie die Hippies in die konservative Provinz einfallen, um sich selbst und ihren libertinären Lebensstil zu feiern. Geschickt re-inszeniert der Film das Festival als fernes Echo, wobei ihm spannende zeithistorische Bezüge gelingen. - Sehenswert ab 14.
(fd / cinOmat)






















Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmkomödie
Bibliography TextElliot Tiber (Buch "Taking Woodstock: A True Story Of A Riot, A Concert And A Life"), Tom Monte (Buch "Taking Woodstock: A True Story Of A Riot, A Concert And A Life")
Department FM Filme
Programmheft zu "With Love from Moscow" - Galakonzert der Helikon Oper Moskau in Duisburg, 26.1 ...
Deutsche Oper am Rhein
26.10.2019 (2019/2020)
Heinrich Ortmayr in "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ö. von Horvath. Regie: Michael Gruner ...
Ödön von Horvath
07.09.1985 (1985/1986)
Das Lindenrondell im Lantz'schen Park zur Scillablüte
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
Programmheft "Die Trägheit" von Lukas Linder
Lukas Linder
13.06.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Katja Stuke
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan-Ferdinand Haas
25.11.2015 (2015/2016)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree