Skip to main content
Object numberFM.Film.34062

Sport-Spiegel: Porträt des Sprinter Ben Johnson

Absender*in
Date1963 - 1996
DescriptionHintergründiges Sportmagazin. Der erste Sport-Spiegel lief am 2. April 1963, dem zweiten Sendetag des neu gegründeten ZDF. Anders als das Aktuelle Sport-Studio war das Magazin nicht dem Vermelden und Diskutieren von Sportergebnissen, sondern dem Vermitteln von Hintergrundwissen gewidmet. Es sah seine Aufgabe darin, in Dokumentationen „sportlichen Problemen auf den Grund zu gehen, Unbekanntes aus der bunten Welt des Sports zu präsentieren, Persönlichkeiten des Sports auch außerhalb der Arenen zu zeigen und bedenkliche Erscheinungen unter die Lupe zu nehmen“. Unter seinem ersten Leiter Alfons Spiegel entstand ein Magazin, das sich z. B. auch der Schnittstelle von Sport und Gesellschaft widmete. [...] Moderatoren waren neben Alfons Spiegel u. a. Karl Senne, Harry Valérien und Rainer Günzler. [...] Die Sendung lief anfangs halbstündig dienstags zur Primetime. Ab Oktober 1973 kam sie jeden zweiten Mittwoch um 19:30 Uhr, war 45 Minuten lang und ersetzte die frühere Magazinform durch breit angelegte Dokumentationen, Features und Porträts. In den 80er-Jahren lief die Reihe, wieder nur 30 Minuten lang, freitags um 21:15 Uhr. Sie entwickelte sich zum einzigen Ort in der ZDF-Sportberichterstattung, an dem nicht aus Fanperspektive gejubelt, sondern hinterfragt wurde. Der Sport-Spiegel, der sich damit eher an die Leser der Sportteile von „FAZ“ und „SZ“ wandte, war nach wie vor prestigeträchtig, aber oft quotenschwach. 1989 wurde die Sendung eingestellt. Ende 1993 erfolgte eine Wiederbelebung, mit „klassischen Sportdokumentationen und Porträts von Sportstars“, aber ohne eigenen Sendeplatz. Ein Teil der Sendungen lief am Mittwochabend und war anfällig für kurzfristige Programmänderungen, ein Teil am Samstagnachmittag.
(fernsehserien.de)
Klassifikation(en)
FilmgenreDokumentation
Filmgenre<Spielfilm>
Department FM Filme
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree