Skip to main content
Object numberFM.Film.20187

REQUIEM

Date2005
DescriptionKurzkritik
Anfang der 1970er-Jahre nimmt eine junge Frau vom Land, die an Epilepsie leidet, in Tübingen ein Pädagogikstudium auf. Sie findet Anschluss und blüht sichtlich auf, zumal sie bald einen Verehrer hat. Doch der Zwiespalt zwischen ihrer strengen Herkunft und den neuen Freiheiten der Stadt setzen ihr zu. Eines Morgens bricht sie zusammen und glaubt, von Dämonen verfolgt zu werden. Allerdings findet sie keine Sprache, ihre Nöte beim Namen zu nennen, nur die Angstbilder einer erstarrten Frömmigkeit, die sie gegen sich selbst wendet. Das raue, bedrängende Seelendrama lässt durch seine stringente Gestaltung unmittelbar am Schicksal der Protagonistin teilhaben. Besonders beeindruckt die Abkehr von gängigen Exorzismus-Klischees, wodurch die ungelösten Spannungen ins seelische Erleben und seine familiären Kontexte zurückgebunden bleiben. (Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
25.12.1919 und 16.01.1920 (1919/1920)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Quentin Tarantino
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christine Markgraf
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
25.12.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Chabrol
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Laurence Stallings
1948
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Salomon An-ski
04.11.1927 (1927/28)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree