Skip to main content
Object numberFM.Film.6172

TROIS COULEURS: ROUGE

Titel DeutschDrei Farben - Rot
Sonstiger TitelTrzy Kolory: Czerwony
Titel EnglischThree Colors: Red
Musik (geboren 1955)
Date1994
DescriptionKurzkritik
Eine Studentin in Genf lernt einen verbitterten pensionierten Richter kennen. Zwischen der jungen Frau und dem kalten Zyniker entsteht eine Freundschaft, in deren Verlauf beide wertvolle zwischenmenschliche Erfahrungen gewinnen. Ein zweites Paar - ein junger Jurist und dessen Verlobte - erlebt dagegen das Zerbrechen seiner Beziehung. Krzysztof Kieslowski bringt seine Farben-Trilogie zu einem glänzenden Abschluß. Der Film entwirft ein formal brillantes, zuweilen in seiner Perfektion etwas glatt wirkendes, aber stets tiefgründiges und vielschichtiges Panorama menschlicher Verständigungs- und Entfremdungsformen, durchdrungen von Skepsis und zugleich geprägt von einem humanen Interesse am Schicksal der Mitmenschen. - Sehenswert ab 16.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreLiebesfilm
FilmgenreMysteryfilm
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Zbigniew Preisner
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Zbigniew Preisner
1994
Programmheft zu "Herzrasen - Ein Bürgerprojekt über den Klang der Liebe". Premiere, Düsseldorf, ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
09.05.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2010/2011
Grabmal eines unbekannten Soldaten von Paul Raynal (Szenenfoto)
Paul Raynal
18.09.1926 (1926/1927)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
1968
Objekttyp Inszenierung
Detlev Glanert
16.04.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luis Buñuel
1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
1939
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2009
Digitalisat des Originalfilmplakats, Constantin Film, Tostmann Werbetechnik, 1961, 59 x 84 cm.
Ingmar Bergman
1957
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree