Skip to main content
Object numberGl mkp 2010-487

Becher

NameBecher
Ausführung
Provenienz (1921–2012)
Dateum 1690–1720
MediumFarbloses, leicht gräulich getöntes Glas mit einzelnen Einschlüssen, Bläschen und Schlieren; geblasen, beschliffen und geschnitten.
ReignBarock
DimensionsH 11,4 x D 10,2 cm
DescriptionKonisch, Boden flach geschliffen, Heftnarbe ausgekugelt. Drei Kugelungen am Rand dienten wohl dazu, Schäden zu entfernen. Mündungsrand verwärmt, unbeschliffen.
Auf der Wandung drei Arkaden mit der Darstellung eines fein gekleideten Hirten mit seinen Schafen (erstreckt sich über zwei Arkaden) und desselben Mannes, hinter einem Baum schlafend, mit einem Hund an der Leine, der sich neben ihm löst. Im Hintergrund jeweils ein schroffer Felsen.
Notes
  • Die Darstellungen beziehen sich vielleicht auf eine volkstümliche Geschichte in Böhmen.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Bibliography Textvgl. Dedo von Kerssenbrock-Krosigk u.a, Glass of the Alchemists, Ausst. Corning 2008, S. 200 f. (Becher mit aufwendigerem, aber verwandtem Glasschnitt im Corning Museum of Glass, acc. no. 79.3.249).
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bartolomeo <Fra>
um 1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1950er oder frühe 1960er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1740
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1595
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theodor Löbbecke
4.9.2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
August Oppitz
um 1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree