Object numberM 41
Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges
TitelKandaules’ Wife Discovering the Hiding Gyges
NameGemälde
Künstler*in
Eglon Hendrik van der Neer
(1634 - 1703)
Dateca. 1662
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 82,3 × 100,3 cm
Maße mit Rahmen: 106,5 × 124,5 cm
DescriptionIn dieser Geschichte vom verbotenen Blick auf die weibliche Nacktheit sind Eros und Tod eng miteinander verbunden. Der lydische König Kandaules, der seinen Freund Gyges drängt, sich als heimlicher Beobachter von der Schönheit seiner Frau Nyssia zu überzeugen, bezahlt seinen Besitzerstolz mit dem Tod. Nyssia entdeckt den hinter dem Bettvorhang versteckten Voyeur und stellt ihn zur Wiederherstellung ihrer Ehre vor die Wahl, entweder Kandaules zu töten und sie zu ehelichen oder aber selbst zu sterben. Indem Gyges seinen Freund ermordet, wird er zum Instrument einer wehrhaften Frau, Opfer- und Täterrolle kehren sich um, denn die Rächende obsiegt in diesem Exempel ehelicher Ehrbarkeit. Auch der Betrachter macht sich als Voyeur 'schuldig', der zeitgenössische mochte noch J. Cats' Morallehre (1622) im Ohr haben: Jeder solle auf das Seine sehen. Tatsächlich werden hier Fragen des 'richtigen' Sehens in derMaße mit Rahmen: 106,5 × 124,5 cm
Kunst berührt, auch im Spiel mit Bildern im Bild und den verschachtelten Bildräumen. Van der Neer war ab 1690 am Düsseldorfer Hof von Johann Wilhelm von der Pfalz tätig.
Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - H. Maertens - ARTOTHEK
Exhibition History2000/2001, National Gallery, Alexandros Soutzos Museum in Athen
2001, Dordrecht Museum, Greek Gods and Heroes in the Age of Rubens and Rembrandt
2006/2007, Wallraf-Richartz Museum, Köln, Vom Adel der Malerei. Holland um 1700 und Dordrecht, Dordrechts Museum, 2007
2008/2009, museum kunst palast, Düsseldorf, Diana & Aktaeon. Der verbotene Blick auf die Nacktheit
2009, Compton Verney, Warwickshire, Fatal Attraction: Diana and Actaeon. The Forbidden Gaze
2016/2017, Museum Kunstpalst, Düsseldorf, Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance
2020/2021, Gallerie Nazionali d'Arte Antice, Palazzo Barberini, Rom, The Moment of the Beholder: The Visual Agency of Painting Between the 16th and 18th Centuries
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography TextInventare:2001, Dordrecht Museum, Greek Gods and Heroes in the Age of Rubens and Rembrandt
2006/2007, Wallraf-Richartz Museum, Köln, Vom Adel der Malerei. Holland um 1700 und Dordrecht, Dordrechts Museum, 2007
2008/2009, museum kunst palast, Düsseldorf, Diana & Aktaeon. Der verbotene Blick auf die Nacktheit
2009, Compton Verney, Warwickshire, Fatal Attraction: Diana and Actaeon. The Forbidden Gaze
2016/2017, Museum Kunstpalst, Düsseldorf, Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance
2020/2021, Gallerie Nazionali d'Arte Antice, Palazzo Barberini, Rom, The Moment of the Beholder: The Visual Agency of Painting Between the 16th and 18th Centuries
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
HS 5, Nr. 1935/50 (als "Eglon H. van der Neer")
HS 9, Nr. 211 (w. o.)
HS 14, Nr. (M) 41 (w. o.)
Literatur:
John Smith, A catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish, and French painters, 1829-42, Bd. 4, Nr. 31
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Wien 1906-11, Bd. 2, S. 224
Ulrich Thieme/ Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 25, 1931, S. 375
Best.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf. Düsseldorf 1946, S. 9, Nr. 106
Ausst.-Kat., Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf 1958, S. 19, Nr. 39
Eduard Plietzsch, Holländische und flämische Maler des XVII. Jahrh., Leipzig 1960, S. 187, Abb. 344
Andor Pigler, Tafelband, 1974, Bd. 2, S. 317
"Gods, Saints & Heroes: Dutch Painting in the Age of Rembrandt", Ausst.-Kat., National Gallery of Art u.a, Washington/Detroit/Amsterdam 1980, S. 286f., Nr. 87, Abb.
Renate Berger/Daniela Hammer-Tugendhat, Der Garten der Lüste, Köln 1985, S. 68, 69
Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/1992, S. 88, Nr. 185 Abb.
Wieseman, in: Dic. of Art, 22, S. 720f.
Ausst.-Kat., National Gallery, Alexandros Soutzos Museum, Athen/Dordrecht 2000/2001
Bettina Baumgärtel, Museum Kunst Palast, Düsseldorf 2003, S. 42, Abb. 37
Best.-Kat., museum kunst palast Düsseldorf 2005, S. 163, Nr. 116 Abb.
"Vom Adel der Malerei. Holland um 1700", Ausst.-Kat. Köln 2006, Kassel 2006/2007, S. 224, Kat.-Nr. 59, Abb.
Schavemaker, Werverzeichnius, 2010, S. 455, Nr. 12 (12,1 Kopie) Farbabb. VII
Best.-Kat., Museum kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 102 mit Abb.
"Hinter dem Vorhang", Ausst.-Kat., Museum Kunstpalast, 2016, S. 322 mit Abb. S. 195
Michele Di Monte (Hg.), L'ora dello spettatore, Rom 2020, Kat. Nr. 23, S. 229-231, Abb. S. 230f
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Gemäldegalerie
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance[...]; 1.7.1788 Auktion H. Bredeman, Amsterdam (van der Schley ... Yver), Nr. 104; 1833 Sammlung Peter Norton, London; [...]; 12.6.1835 Auktionshaus Phillips, London, Versteigerung aus der Sammlung der Gräfin Dillon, Brüssel (Käufer unbekannt); 6.-8.5.1861 Verkauf E. Rhoné, Paris, Nr. 42; 15.2.1923 Auktion Paris Drouot, Nr. 165; 24.5.1923 Auktion Paris Drouot, Nr. 83; 1929 Galerie Dr. Schäffer, Berlin; 10.3.1930 Verkauf Brüssel Georges Giroux, Nr. 42.; [...]; spät. 7.7.1933 August Schubert, Mönchengladbach; 1935 angekauft von August Schubert
1987
um 1610–1630