Skip to main content
Carl Ferdinand Sohn (Künstler*in), Bildnis Carl Friedrich Lessing – halbe Figur nach rechts, die rechte Hand in der Hüfte aufgestützt, 1847
Bildnis Carl Friedrich Lessing – halbe Figur nach rechts, die rechte Hand in der Hüfte aufgestützt
Bildnis Carl Friedrich Lessing – halbe Figur nach rechts, die rechte Hand in der Hüfte aufgestützt
Kunstpalast - Horst Kolberg
Object numberM 2018-4

Bildnis Carl Friedrich Lessing – halbe Figur nach rechts, die rechte Hand in der Hüfte aufgestützt

TitelPortrait of Carl Friedrich Lessing – Half Figure Turning Right, his Right Hand Resting on his Hip
NameGemälde
Künstler*in (1805–1867)
Dargestellt (DE, 1808 - 1880)
Date1847
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 93,2 × 74 cm
Maße mit Rahmen: 96,5 × 77,5 × 3,4 cm
DescriptionAls dieses Gemälde entstand, waren Carl Ferdinand Sohn und Carl Friedrich Lessing schon über 20 Jahre befreundet und hatten sich schon mehrfach gegenseitig porträtiert. 1826 waren sie ihrem Lehrer Wilhelm Schadow von Berlin nach Düsseldorf gefolgt. Schnell wurden sie zu Hauptvertretern der sogenannten Düsseldorfer Malerschule. Lessing machte sich mit historischen Szenen und Landschaften einen Namen. Sohn stieg zum erfolgreichsten Bildnismaler der Stadt auf.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg
Exhibition History2011, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography TextBrief E. Bendemann an C. F. Lessing, 21. März 1857, in: Buchholtz 1914-1916, Bd. 2, S. 333
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Dresden 1944-48, II, 2, S. 766, Nr. 22
"Carl Friedrich Lessing. Romantiker und Rebell", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Bremen 2000, Abb. S. 90, Kat. Nr. S. 169
Ausst.-Kat., Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 26, Kat. Nr. 11, mit Abb.
Johannes Myssok (Hg.), Die Kunstakademie Düsseldorf 1773-2023. Kunstgeschichte einer Institution, Düsseldorf 2023, Abb. S. 73
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceBis 1977 im Besitz der Familie des Künstlers; 1977-2018 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass des Künstlers; 2018 angekauft von den Nachfahren des Künstlers
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree