Object numberKA.SB204
Drei Bronzereliefs am "Hungertürmchen"
NameBronzerelief
Date1.2.1990
MediumBronzereliefs
DescriptionDas "Hungertürmchen" ist das Relikt eines Zisterzienserklosters. Kurfürst Jan Wellem hatte 1707 die Trappisten - einen Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens - beauftragt, die Gegend des heutigen Düsseltal urbar zu machen. Ab 1710 begannen sie mit dem Aufbau der Abtei "Düsselthal", die dem Stadtviertel seinen heutigen Namen verlieh. Die Abtei wurde in Folge der Säkularisation 1803 aufgelöst. 1822 gründete Albert Graf von der Recke-Vollmarstein in den ehemaligen Abteigebäuden "Die Düsselthaler Rettungsanstalt", ein Waisen- und Fürsorgehaus, welches nach der Zerstörung 1942 nach Wittlaer verlegt wurde. Angeblich geht die Bezeichnung des Turms auf ein Ereignis zurück, wonach Kinder die zugefallene Tür nicht mehr öffnen konnten und im Turm verhungern mussten.In den Fensternischen befinden sich drei Bronzereliefs, die vierte Nische ist leer. Dargestellt sind historische Szenen aus dem Stadtteil.
Claudia Jansen
1952
1964