Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Schale mit Einsatzschale, 3. Jahrhundert v. Chr.
Schale mit Einsatzschale
Schale mit Einsatzschale
Foto: Kunstpalast. Düsseldorf
Object numberP 1984-31 a,b

Schale mit Einsatzschale

TitelBowl with inset bowl
NameSchale mit Einsatz
Ausführung
Date3. Jahrhundert v. Chr.
MediumEntfärbtes, gelbliches Glas, wohl über Form abgesenkt, Kanten beschliffen
ReignHellenismus
Dimensions(H x D): 5,5 × 18,9 cm
Notes
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), S. 19, Nr. 6: „Die Schale ist entweder im Zusammenhang der persisch-achämenidischen Glaskunst des 5./4. Jh. zu sehen oder im hellenistisch-großgriechischen Raum während der folgenden vorrömsichen Jahrhunderte entstanden. Da Vergleichsstücke fehlen, bleiben Herstellungsort und -zeit vorerst unbestimmbar. Eine entfernte Ähnlichkeit weist lediglich eine Reihe von bemalten, wesentlich kleineren Deckelschalen des 1.-2. Jh. n. Chr. auf, die in Gräbern in Cumae/Campanien gefunden wurden; vgl. L.A. Scattozza-Höricht, Phlegräische Glasfunde und die Verlagerung von Glashütten aus dem östlichen Mittelmeer nach Campanien, in: Archäologischer Anzeiger, 1990, Heft 3, S. 425-433. Die Funktion birgt ebenfalls noch Rätsel. Angesichts der hohen Wertschätzung des Materials Glas in den Jahrhunderten vor der Einführung des Glasblasens könnte an einer Verwendung im Grabkult oder bei Opferriten gedacht werden, doch auch eine rein profane Nutzung als Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von Speisen durch Einfüllen von Eis oder heißem Wasser in den unteren Teil ist vorstellbar.“
  • Vom Vorbesitzer angeblich in den 1930er-Jahren in Athen erworben.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Northern Greece
EntstehungsortNord-Griechenland
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast. Düsseldorf
Bibliography Text- Helmut Ricke: Neue Räume - neue Gläser. Die Sammlung des Kunstmuseums Düsseldorf nach der Wiedereröffnung, in: Kunst & Antiquitäten (1985) Nr. 4, S. 44-53, hier S. 45-46, Abb. 3.
- Helmut Ricke, in: Rückblick nach vorn. 75 Jahre Museumsarbeit, Düsseldorf 1988, S. 71, Abb. 47.
- Helmut Ricke: Reflex der Jahrhunderte, München 1995, S. 19, Nr. 6.

Vgl.
- E. Marianne Stern, in: Journal of Glass Studies 41, 1999.
- Veronique Arveiller-Dulong und Dominique Nenna, Les verres antiques, Bd. 1, Louvre 2000.
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 1984 angekauft von privat
Markingsunbezeichnet
Schale mit Spitzblattrosette
Unbekannt
ca. 380–330 v. Chr.
Stielglas mit Nuppen
Unbekannt
wohl 11.–12. Jahrhundert
Birnenförmige Kanne mit Halsfaden
Unbekannt
9.–12. Jahrhundert n. Chr.
Rosenwasserflasche mit Schliffdekor
Unbekannt
10. Jahrhundert
Schale
Toni Zuccheri
ca. 1967/68
Kopfflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Mosaikglas-Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Schale mit Scheibendekor
Unbekannt
ca. 700–1000 n. Chr.
Herkules-Keulenbecher
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Stangenvase
Ernest Baptiste Léveillé
um 1885–1890
Vase mit zwei Öffnungen
Miloslav Klinger
vor 1979
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree