Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Becher, 2. Hälfte 13. / Anfang 14. Jahrhundert
Becher
Becher
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Becher

NameBecher
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Date2. Hälfte 13. / Anfang 14. Jahrhundert
MediumFarblos, leicht grau getönt. Wohl modelgeblasen, geformt. Zu Füßchen ausgezogener Standring, konzentrisch umgelegte Fäden, oben und unten dunkelblau, im Wechsel glatt und gekniffen.
ReignMittelalter
Dimensions(H x D): 10,3 × 9 cm
DescriptionDer Becher gehört zu den wenigen völlig unversehrt erhaltenen Gläsern der Hochgotik. Er hat nie im Boden gelegen und wird vermutlich als Reliquiengefäß gedient haben (Reste von Verunreinigungen). Der an islamische Gefäßformen erinnernde Typus ist auch mit Nuppen- und Schlaufenfadendekor bekannt.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortDeutschland
Entstehungsort
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 33.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 117.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 52.
- Baumgartner/Krueger, Mittelalter, 1988, Kat.Nr. 150
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 90.

Object numberP 1940-59
Institution Kunstpalast
Platte
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Kandelaber mit Akanthusschmuck
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Sitzender Buddha
14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14./15. Jahrhundert
Buddha-Haupt
Wohl 14. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15. Jahrhundert