Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln, ca. 200–250 n. Chr.
Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln
Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1970-3

Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln

TitelSnake thread flask with waterfowl
NameSchlangenfadenflasche
Ausführung
Dateca. 200–250 n. Chr.
MediumEntfärbtes durchscheinendes und gelbopakes Glas, frei geblasen, aufgelegte Fäden, Wandung gedrückt
ReignRömisches Reich
Dimensions(H x D): 21,6 × 7,2 cm
DescriptionBirnenförmig, dreiseitig eingedellt (dabei je zwei Dellen übereinander), schlanker Hals, konischer, wohl angesetzter Standring, gelbopake kreuzschraffierte Schlangenfäden (drei nach rechts gewandte Wasservögel in den Dellen, umgeben von drei von oben nach unten geführten Fäden mit Schlingen und pfeilspitzenartigen Blüten), waagerechte, doppelt gewickelte Fäden an Hals und Boden, zwischen den Dellen jeweils ein gezwickter Vertikalfaden. Die vertikalen Fäden überlappen die horizontalen, die Vögel überlappen die Schlingen. Heftnarbe. Gehört zu einer kleinen Gruppe von syrischen Schlangenfadengläsern mit Vogeldarstellungen (sechs Gefäße und einige Fragmente, aber nur zwei weitere mit farbigen Fäden). Die syrischen Schlangenfadengläser sind etwas früher als die rheinischen zu datieren.






Classifications3D Kunst - Glaskunst
Entstehungsort (englisch)Roman Empire, Eastern Mediterranean, probably Syria
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Harden, Snake-thread Glasses, Journal of Roman Studies XXIV, 1934, 50 ff.
- Barag, Flower and Bird, Annales du 4e Congrès des "Journées Interntl. Du Verre", 1967 (1969), 55 ff.
- v. Saldern, Unbekannte Gläser der Antike, Pantheon XXIX, 1971, 277 f. Abb. 4 f.
- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 89
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-4
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Nr. 22
- Ricke, Glaskunst, 1995, Nr. 33
- v. Saldern, Antikes Glas, 2004, Taf. 277
- Follmann-Schulz, Randbemerkungen, Bonner Jahrb. 204, 2004 (2006), Nr. 12.
- Jan Schuster und Jacek Andrzejowski, Two extraordinary Roman glass
vessels from a well-dated Germanic grave at Czarnówko in Eastern
Pomerania (Poland), in: Journal of Glass Studies, 65, 2023, 99–115, hier
Abb. 7 S. 107: 2015 zwei Funde in einem germanischen Gräberfeld nahe der
Ostsee, darunter ein Fußbecher Isings 86 mit Vögel- und Blumenauflagen in der Art des Kölner Schnörkels, mit Parallelen aus Pannonia, wohl in Köln oder Umgegend
hergestellt.

Vgl. Axel von Saldern, Glas von der Antike bis zum Jugendstil. Sammlung Hans Cohn, Mainz 1980, S. 89, Nr. 83.
Institution Kunstpalast
Kanne
Unbekannt
vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
Ratskanne
Unbekannt
um 1480
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1440
Henkelflasche
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
wohl 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Fläschchen
19. Jahrhundert
Senftöpfchen
Mitte 19. bis 1. Hälfte 20. Jh.
Kanne
Unbekannt
vermutlich 3. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
3. Jahrhundert n. Chr.
Kerngeformtes Salbölgefäß (Amphoriskos)
Unbekannt
5.–4. Jahrhundert v. Chr.
Kanne
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree