Skip to main content
Stefano Pozzi (Künstler*in), Zwei Männer tragen eine Tote (Lukretia?), um 1750/55
Zwei Männer tragen eine Tote (Lukretia?)
Zwei Männer tragen eine Tote (Lukretia?)
Object numberKA (FP) 3396

Zwei Männer tragen eine Tote (Lukretia?)

Titel InventarFigurengruppe
NameZeichnung
Künstler*in (IT, 1699 - 1768)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Dateum 1750/55
MediumSchwarzer Stift, grau laviert, mit weißer Kreide gehöht, auf braunem Papier

DimensionsBlattmaß: 35,3 x 25,2 cm
DescriptionSeine Ausbildung erhielt Pozzi bei Andrea Procaccini und bei Agostino Masucci, doch verstand er es, andere Einflüsse aufzunehmen, ohne seine eigenen Wurzeln zu vernachlässigen. In den antikisierenden fließenden Gewändern, der Mimik und Bewegung spricht schon der Geist des empfindsamen Klassizismus. SB
Klassifikation(en)
Exhibition History30.04.2009 - 02.08.2009
Düsseldorf, SMKP: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

10.09.2006 - 12.11.2006
Düsseldorf, SMKP: Körper auf Papier

25.03.1990 - 13.05.1990
Düsseldorf, Kunstmuseum: Facetten des Barock







Bibliography TextHein-Th. Schulze Altcappenberg, Facetten des Barock. Meisterzeichnungen von Gianlorenzo Bernini bis Anton Raphael Mengs aus dem Kunstmuseum Düsseldorf / Akademiesammlung, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1990, Kat. 53; Claudia Klerkx, De tekeningen van Stefano Pozzi (1699-1768), Diss. (Typoskript) Nijmegen 1996, Kat. 122; Liliana Barroero, Disegni di Stefano Pozzi, pittore di storia, in: Per Luigi Grassi, . . . , Rimini 1998, S. 436-449 (S. 439, Fig. 4); Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel. Die schönsten Zeichnungen aus dem Museum Kunst Palast. Ein Bildhandbuch, bearb. von Sonja Brink, Silvia Carmellini, Kay Heymer, Beat Wismer, Bielefeld 2009, Kat. 147.
Published ReferencesHein-Th. Schulze Altcappenberg, Facetten des Barock. Meisterzeichnungen von Gianlorenzo Bernini bis Anton Raphael Mengs aus dem Kunstmuseum Düsseldorf, Sammlung der Kunstakademie, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1990, Kat. 53; Sonja Brink, Lambert Krahes Katalog der Meisterwerke. Das "Recueil des Desseins" aus den Jahren 1780 und 1781, in: Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2013, S. 207-245 (S. 217, Kat. 1 / 21).
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
MarkingsStempel Status Montium unten Mitte
Die Göttin Flora
Stefano Pozzi
18. Jahrhundert
Kindheit
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
BEN.B 161 - Diana-Pendule, auf dem Kamin des westlichen Gesellschaftsraums von Schloss Benrath
Pierre Philippe Thomire
um 1820
Studie zu einem hl. Franziskus
Andrea del Sarto
um 1515
Badendes Mädchen
Gottfried Schadow
ca. 1784/85
Roberto Cordone, Atlanten, 1986
Roberto Cordone
1986
Pratolino: Straße der Wasserstrahlen
Stefano della Bella
um 1658
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree