Skip to main content
Glasdia, Schneewittchen (graphische Darstellung), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Schneewittchen (graphische Darstellung)
Glasdia, Schneewittchen (graphische Darstellung), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Schneewittchen (graphische Darstellung), ca. Anfang 20. Jahrhundert
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Object numberFM.B 06528

Schneewittchen (graphische Darstellung)

NameGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Dateca. Anfang 20. Jahrhundert
MediumGlas
Dimensions(H x B): 8,5 × 10 cm
DescriptionSchwarzweiße Reproduktion einer grafischen Zeichnung. Das Motiv dieses Bildes ist Schneewittchen: Im Vordergrund, mittig im Bild, steht eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einem Blumenkranz. Über ihrem Kopf schwebt ein Schild in Form einer Schleife mit der Serifenschrift "Sneewittchen". Im Hintergrund, links und rechts von Schneewittchen, stehen sieben Zwerge. Keine Beschriftung vorhanden.
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
Department FM Bildarchiv
Objekttyp Inszenierung
Joseph Bunn
12.05.2013 (2012/2013)
Glasdia, Didaktischer Text über die Laterna Magica, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Programmheft "Macht nichts" von Elfriede Jelinek. Premiere am 24.11. im Großen Haus, Düsseldorf ...
Elfriede Jelinek
24.11.2005 (2005/2006)
Glasdia, Zeitlinie pre-kinematographischer Entwicklung, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Edison's Kinetoscope 1893, Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Röntgen-Serienaufnahme mit dem Groedel'schen Apparat, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhun ...
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Lernmaterial (der Kegel und die Augenhöle), Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert
Glasdia, Werbung - Stoffe in reicher Auswahl, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree