Skip to main content
Jan Georg van Vliet (Künstler*in), Christus vor Pilatus, große Platte, 1635
Christus vor Pilatus, große Platte
Christus vor Pilatus, große Platte
Foto: Horst Kolberg
Object numberK 1947-171

Christus vor Pilatus, große Platte

TitelChrist before Pilate: larger Plate
NameDruckgrafik
Künstler*in (um 1610 - 1635)
Künstler*in (NL, 1606 - 1669)
Date1635
MediumRadierung und Kupferstich
DimensionsPlattenmaß: 54,9 x 44,7 cm
Blattmaß: 54,6 x 44,6 cm
DescriptionAuf einem für Rembrandt ungewöhnlich groß angelegten Blatt ist Christus vor Pontius Pilatus zu sehen, umgeben von einer monumentalen Stadtarchitektur. Christus bildet mit seiner in helles Licht getauchten und aufrecht stehenden Gestalt die Spitze einer gedachten Pyramide, während sich links das aufgebrachte Volk drängt. Der Komposition liegt eine Ölskizze Rembrandts zugrunde, die von ihm unter Beteiligung Jan van Vliets in die Technik der Radierung übersetzt wurde.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Exhibition Historymkp, Das Rembrandt-Experiment (9.3. - 24.6.2018)
Institution Kunstpalast
Markingskein Stempel kein WZ
Das Hundertguldenblatt
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
ca. 1648
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere
Giovanni Benedetto Castiglione
1650/1651
Pratolino: Bewohnbarer Baum
Stefano della Bella
um 1658
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andrew Lloyd Webber
12.04.2019 (2018/2019)
Selbstbildnis mit Schal
Rembrandt Harmenszoon van Rijn
1633
Eduard von Gebhardt, Pilatus zeigt Christus dem Volk (Ecce homo), 1870-1875, Kunstpalast, Düsse ...
Eduard von Gebhardt
1870–1875
Studien dreier männlicher Köpfe
Matthys Pool
1690–1730
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree