Skip to main content

Agatha Christie

Andere Namen
  • Agatha Christie
  • Agatha Mary Clarissa Miller
1890 - 1976
GeschlechtWeiblich
BiographieAgatha Christie wurde vor allem durch eine große Anzahl von Kriminalromanen und Kurzgeschichten bekannt, die auch mehrfach mit großem Erfolg für Film und Fernsehen verfilmt sowie für die Bühne adaptiert wurden. Ihre berühmtesten Schöpfungen sind der belgische Detektiv Hercule Poirot mit seinem Freund Hastings sowie die altjüngferliche Miss Marple. Daneben gibt es andere wiederkehrende Figuren wie Tommy und Tuppence Beresford oder Inspektor Battle, Sir Henry Clithering oder die Krimi-Autorin Mrs. Ariadne Oliver. In mehreren Miss-Marple-Romanen treten deren Neffe Raymond West, Schriftsteller, sowie dessen Verlobte und spätere Ehefrau Joan auf. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützte sie ihren zweiten Ehemann, den Archäologen Max Mallowan, bei seinen Ausgrabungen im Nordirak und in Syrien, insbesondere bei der Restaurierung prähistorischer Keramiken und der Fotodokumentation der Funde. Sie trug maßgeblich zur Finanzierung dieser Expeditionen bei.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_Christie [Stand: Februar 2017]
SterbeortWallingford
GeburtsortTorquay
GND-Nummer118520628
Programmheft zu "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern ...
1685 - 1732
Gewand des Engels in "Ein Engel kommt nach Babylon"
geboren 1929 (auch 1934)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: GB
GB, 1749 - 1806
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1752 - 1818
Colin Reid
Nationalität: britisch
Cheshire *1953
Thomas Leeson Rowbotham
Nationalität: XA-IE; XA-GB
XA-IE; XA-GB, 1783 - 1853
John Tinney
Nationalität: GB
GB, gestorben 1761
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1839 - 1917
Thomas Rowlandson
Nationalität: britisch
1756 - 1827
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu