Skip to main content

Elke Jonigkeit-Kaminski

Andere Namen
  • Elke Jonigkeit
  • E. Jonigkeit
  • Elke Jonigkeit-Kaminski
geboren 1944
Biographie"Elke Jonigkeit wurde 1944 im heutigen polnischen Bunzlau geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit in Naumburg an der Saale und zog später mit ihrer Familie nach Hannover, dann nach Braunschweig, wo sie ein Kunststudium begann. An der Hochschule für Bildende Künste lernte sie Hartmut Kaminski kennen. Gemeinsam zogen sie 1967 nach Düsseldorf und setzten ihr Studium an der Kunstakademie fort. Nach dem Abschluss engagierte sie sich in der Düsseldorfer Filmgruppe, aus der die Filmwerkstatt Düsseldorf hervorging. Beim Gemeinschaftsprojekt DER GERECHTE KRIEG 1525 gestaltete sie Kostüme und bezog die Schüler:innen aus dem Aufbaugymnasium, wo sie damals arbeitete, als Darsteller:innen mit ein. Kurz darauf gründete sie ihre eigene Produktionsfirma. Ihr erster Film … DANN BRAUCH‘ ICH GEWALT, den sie zusammen mit Christine Markgraf realisierte, thematisierte sexuellen Kindesmissbrauch – ein damals weitgehend tabuisiertes Thema. Es folgten Werke zum deutschen Faschismus, bevor sie sich über fast drei Jahrzehnte dem Afghanistan-Zyklus widmete. Die Dreharbeiten führten sie u. a. per Militärflugzeug nach Afghanistan und ins Haus des Mudschaheddin-Führers Gulboddin Hekmatyar. Mit den Jahren wuchs auch ihr Anspruch: Sie wollte nicht nur dokumentieren, sondern konkrete Veränderungen bewirken. 2002 initiierte sie das Bildungs- und Unterstützungsprojekt NAZO für Kriegswitwen und ihre Kinder – ein Projekt, das bis heute besteht. Zwischen 1987 und 2013 entstanden neun Dokumentarfilme sowie zahlreiche Ausstellungen, Seminare und Filmabende über das Leben afghanischer Frauen und Kinder." Quelle: Filmmuseum Düsseldorf, 2025.
GeburtsortBunzlau
GND-Nummer1116291355
Projekte[com.gallerysystems.emuseum.core.entities.custom.RecordXProject@8bb5]
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu