Skip to main content

Objekte von: Hans Putz

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Attribute
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Hans Putz1920 - 1990

Nans Putz erhielt privaten Schauspielunterricht. Ab 1937 trat er als Kleindarsteller am Schauspielhaus Zürich (in Die Schule der Frauen), am Deutschen Volkstheater in Wien sowie in Baden bei Wien und in Metz auf. Nach 1945 spielte er wieder in Wien am Neuen Theater in der Scala und am Volkstheater. Dort wurde er ab 1948 zum Protagonisten von Gustav Mankers Nestroy-Inszenierungen: Zu ebener Erde und erster Stock (1948), Der Talisman (1951 und 1952), Der Schützling und Das Haus der Temperamente (beide 1953). Er spielte die Titelrolle in Ferenc Molnárs Liliom und am Theater in der Josefstadt stand er 1961 neben Hans Moser als Wendelin Pfriem in Nestroys Höllenangst auf der Bühne.

Seit 1948 spielte er auch in Filmen mit, kam lange nicht über kleinere Rollen hinaus. Lediglich in Leopold Lindtbergs Die Vier im Jeep übernahm er eine Schlüsselrolle in der Person des aus einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager entkommenen Karl Idinger, der zum Problem für die vier Siegermächte wird.

Seit 1961 war Putz vor allem Fernsehschauspieler, der in zahlreichen Fernsehspielen und Serien mitwirkte. Auf der Bühne war er ab 1969 am Thalia Theater in Hamburg unter Boy Gobert engagiert (1969 in der Eröffnungspremiere von Nestroys Das Haus der Temperamente als Schlankel, Regie: Gustav Manker). In den 1970er Jahren wirkte er in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und spielte auch wieder am Wiener Volkstheater (Franz Molnar Liliom, G.B. Shaw Der Teufelsschüler) und bei den Wiener Festwochen den Wurzel in Ferdinand Raimunds Der Bauer als Millionär.

Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Putz [Stand: Juni 2016]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse