Skip to main content

Robert Reinick

Andere Namen
  • Robert Reinick
  • R. Reinick
1805 - 1852
GeschlechtMännlich
BiographieRobert Reinick wurde geboren am 22. Februar 1805 in Danzig; er starb am 7. Februar 1852 in Dresden. - Gymnasium in Danzig, ab 1825 Besuch der Berliner Kunstakademie, Kontakte zu Franz Kugler, Adelbert von Chamisso und Joseph von Eichendorff; schriftstellerische und künstlerische Betätigung; ab 1831 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Wilhelm von Schadow, 1838 Italienreise; 1844 Heirat; er ließ sich in Dresden nieder, wo er bis zu seinem Tode lebte; weitere Kontakte zu Alfred Rethel, Richard Wagner sowie zu Ferdinand Hiller und Robert Schumann, für die er Opernlibretti schrieb („Konradin“, vertont von Hiller, 1847 in Dresden uraufgeführt; „Genoveva“ von Robert Schumann [die endgültige Textfassung stammt nur in Teilen von Reinick]); auch erfolgreich als Lyriker, dessen Gedichte vielfach vertont wurden, u.a. von Brahms, Bruch, Reger, Schönberg, Schumann und Hugo Wolf, sowie als Jugendautor, wichtige Bildwerke sind: „Rahel und Jakob am Brunnen“, „Zwei Holzsammler vor einer Stadt“ (1843), „Erzählender Pilger“ (1846).

Werke
Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde 1836 (dann versch. Ausgaben bis 1852); Lieder 1844; ABC-Buch für kleine und große Kinder / gezeichnet von Dresdner Künstlern (mit Ferdinand Hiller) 1845; Auch ein Todtentanz: aus dem Jahre 1848 (mit Alfred Rethel) 1849; Die Wurzelprinzessin (Märchen) 1848; J. P. Hebel’s alemannische Gedichte für Freunde ländlicher Natur und Sitten (ins Hochdeutsche übertragen) 1851; postum: Märchen-, Lieder- und Geschichtenbuch 1873; Märchen und Lieder für die Jugend 1899; Erzählungen und Gedichte von Robert Reinick 1909 sowie zahlreiche Neuausgaben und -auflagen bis in die heutige Zeit.

Quellen: Deutsche Bibliothek; Deutsche Biografie (ADB); Wikipedia.

SterbeortDresden
GeburtsortGdansk
GeburtsortDanzig
SterbeortDresden
GND-Nummer116427620
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu