Skip to main content

Philipp Himmelmann

Andere Namen
  • Philipp Himmelmann
geboren 1962
GeschlechtMännlich
BiographiePhilipp Himmelmann studierte zuerst Musikwissenschaft und Sprachen an der Universität Bonn, schloss daran von 1983 bis 1987 ein Studium der Musiktheater-Regie an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater an, welches er mit Auszeichnung abschloss. Des Weiteren absolvierte er ein Gesangsstudium in Hamburg und an der Londoner Guildhall School of Music and Drama.

Himmelmann begann seine Laufbahn als Opernregisseur bei freien Ensembles in Hamburg, Berlin und Stuttgart. 1989 inszenierte er erstmals am Theater Luzern, wo er von 1992 bis 1995. Von 1996 bis 1998 war er Oberspielleiter des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken.

Himmelmann ist an zahlreichen internationalen Opernhäusern tätig, unter anderem in Freiburg im Breisgau, Bonn und Bremen, am Nationaltheater Mannheim, dem Opernhaus Hannover, dem Grillo-Theater Essen, an den Wuppertaler Bühnen, dem Staatstheater Nürnberg, dem Festspielhaus Baden-Baden, an der Deutschen Oper Berlin, der Dresdner Semperoper, der Staatsoper Unter den Linden sowie am Landestheater Linz, dem Stadttheater Klagenfurt, der Opéra National de Lyon, der Opéra National de Nancy, dem Grand Théâtre Genève und der Göteborgsoperan.
Außerdem inszenierte er bei Festivals wie dem Rossini in Wildbad-Festival in Bad Wildbad, den Haydnfestspielen in Eisenstadt und dem Cantiere Internazionale d'Arte in Montepulciano. Bei den Bregenzer Festspielen 2007 inszenierte er Tosca von Giacomo Puccini. Es folgten Inszenierungen von La Calisto (Francesco Cavalli) in Genf, Die tote Stadt von Erich Wolfgang Korngold in Nancy und Johann Strauß' Die Fledermaus am Theater an der Wien. Am Ende der Saison 2010/11 führte Philipp Himmelmann Regie bei Georg Friedrich Händels Tamerlano am Theater Bonn.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Himmelmann [Stand: Januar 2014]
GND-Nummer152883797
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu