Skip to main content

Objekte von: Otto Schenk

Künstler*inneninfo
Otto Schenk zu Gast bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2010 im Burgtheater in Wien.
Otto Schenk1930 - 2025

Otto Schenk machte seine Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar und begann seine Karriere am Theater in der Josefstadt und am Wiener Volkstheater. Ab 1953 führte er bei verschiedenen Aufführungen in Wiener Theatern Regie. 1957 inszenierte er seine erste Oper (Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart) am Salzburger Landestheater. Schenk spielte und inszenierte an den bedeutendsten Schauspiel- und Opernhäusern der Welt, darunter am Wiener Burgtheater, den Münchner Kammerspielen, der Wiener Staatsoper, der New Yorker Metropolitan Opera, der Mailänder Scala und dem Royal Opera House in Covent Garden, London. Weitere Operninszenierungen erarbeitete er für die Deutsche Oper Berlin, die Bayerische Staatsoper oder die Hamburgische Staatsoper.

Von 1986 bis 1988 fungierte Schenk als Direktoriumsmitglied der Salzburger Festspiele, von 1988 bis 1997 war Otto Schenk Direktor des Theaters in der Josefstadt (gemeinsam mit Robert Jungbluth). Für seine ausdrucksstarken Wagner-Interpretationen erhielt er im Jahr 2009 den "Anton-Seidl-Preis" (Anton-Seidl-Award) der "Wagner-Society of New York".

Als Kabarettist trat Schenk schon in den 1950er-Jahren im Kabarett Simpl auf, begeisterte jedoch in den letzten Jahrzehnten sein Publikum im gesamten deutschen Sprachraum mit seinen Leseabenden unter dem Motto "Sachen zum Lachen". Zahlreiche Schallplatten begleiten diese Tätigkeit, bei der er immer dieselbe Rolle spielt - den Schenk.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Schenk [Stand: März 2012]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
18 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
08.11.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Maria von Weber
15.02.1985 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
01.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
13.12.1981 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Molière
3.3.1956 (1955/1956)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
10.12.1982 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gaetano Donizetti
10.12.1983 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Schenk
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daniel François Esprit Auber
01.03.1980 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jules Massenet
25.04.1986 (1985/1986)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus / Technische Leitung
1956
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Schenk
1980-1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Schenk
1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Otto Schenk
1973
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu